Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betr. den Ausschank und die Bereitung geistiger Getränke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Deufsch-SHüdweltafrika. 
Bericht über die Thätigkeit des Feldbahn- 
Bankommandos in den Monaten November und 
Dezember 1399. 
Die Stärke des Kommandos betrug Ende De- 
zember 1899: 3 Offiziere, 2 Kassenbeamte, 320 An- 
gestellte und Arbeiter, 512 Eingeborene. 
Der Gesundheitszustand unter den Weißen und 
Eingeborenen war im Allgemeinen ein befriedigender. 
Fiebererkrankungen kamen nur ganz vereinzelt. und 
schnell vorübergehend vor. 
Die Expedition zur Begutachtung der alten ab- 
gesteckten Trace ist am 27. Dezember 1899 nach 
Swakopmund zurückgekehrt und hat, wie bereits 
früher mitgetheilt, von den zwischen Dorstrivier 
Kilometer 130) und Okahandja (Kilometer 303) 
anfangs in Betracht gezogenen Bahnlinien (eine süd- 
liche über Okongava und eine nördliche über Karibib) 
die nördliche gewählt. Der Umstand, daß diese gegen 
die südliche weit geringere Geländeschwierigkeiten auf- 
weist, die Wassergewinnung mehr begünstigt, den in 
sener Gegend befindlichen Lagerstätten von Marmor 
ud Kupfer näher kommt, endlich auch für die Mög- 
lickeit einer besseren wirthschaftlichen Erschließung 
des Nordgebietes den Vorzug verdient, ist für diese 
Bahl entscheidend gewesen. Die Bahnulinie ist unge- 
fähr bis Karibib im Detail abgesteckt, und darüber 
dinaus bis Windhoek durch bestimmte Punkte in 
#ößeren Abständen (etwa 20 bis 25 km) vorläufig 
iengelegt worden. Hieran schließt sich die genauere 
Tracirung unmittelbar an. 
209 
  
Der Eisenbahnbau hat nunmehr über Dorstrivier 
binaus diese Richtung eingeschlagen, ist mit seiner 
Sritze im Dezember v. Is. bis etwa Kilometer 150 
dorgeschritten und wird voraussichtlich zum Frühjahr 
Kanbib (Kilometer 198, wie nunmehr sestgestellt) 
erreichen. Von Kilometer 140 bis 147.2 sind 20 
nößere und kleinere Durchlässe bezw. Brücken her- 
gesellt worden, auch waren zahlreiche Einschnitte 
md Dämme erforderlich. 
Der Brunnenbau längs der Eisenbahn macht 
keniedigende Fortschritte, insbesondere bei Kilometer 
180 und bei Karibib. 
Oberstleutnant Gerding hat Mitte Januar d. Is. 
dos Schutzgebiet verlassen und die Reise nach Deutsch- 
Tstafrika über Kapstadt angetreten. Seine Ankunft 
in Dar-s-Salem wird vom 24. Februar d. Is. 
gemeldet. 
–— —. 
–. 
Deutsch-Beu-Guinra. 
bericht des stellvertretenden Gouverneurs Dr. Schnee 
üder einen zug in die Bainingberge. 
Der Kaiserliche Richter und Vertreter des Gouver-= 
leurs zu Herbertshöhe, Dr. Schnee, berichtet unter 
den 30. November v. Is. über einen Zug in die 
Loiningberge, wie folgt: 
Nach Mittheilung der Mission vom heiligen Herzen 
Jesu hatten die auf den Bergen südlich von Massava 
wohnenden Bainingeingeborenen neuerdings wiederholt 
Einbruchsdiebstähle in die Missionsstation Vunamarita 
(Massava) gemacht. Da ein Vorgehen gegen die 
Bainingleute zur Verhütung weiterer Uebelthaten 
nothwendig erschien, fuhr ich am 7. November in 
dem von der Mission zur Verfügung gestellten kleinen 
Missionsdampfer „Gabriel“ zusammen mit dem Bischof 
Couppé, der sich in Missionsangelegenheiten nach 
Vunamarita begab, sowie mit dem Sekretär Warnecke 
und 13 Polizeisoldaten nach Massava. « 
Unterwegs wurden verschiedene Punkte der Nord- 
küste angelaufen. Gegen Abend kamen wir in Massava 
an und übernachteten in der Missionsstation. Am 
anderen Morgen wanderte ich mit Herrn Warnecke 
und den Polizeisoldaten in Begleitung des der 
Bainingsprache kundigen Paters Rascher in die 
Bainingberge. Die nöthigen Führer und Träger 
wurden von den Bewohnern der Insel Massikuna- 
buka und des am Strande gelegenen Dorfes Navin 
gestellt. 
Wir folgten zunächst ein Ende dem breiten, nach 
der Station der Neu-Guinea-Kompagnie führenden 
Wege, dann einem links abzweigenden Kanakerpfad, 
welcher im Wesentlichen dem Laufe des Karroflusses 
folgte. Den Karro, einen an dieser Stelle etwa 
20 m breiten, meist flachen Gebirgsbach von starkem 
Gefälle, mußten wir im Ganzen sieben Mal durch- 
waten bezw. auf Baumstämmen überklettern. Außer- 
dem passirten wir auf halbem Wege den Palavat, 
einen linken Nebenfluß des Karro. Das Flußthal 
des Karro ist von mächtigem Urwald bedeckt. Etwa 
8 bis 10 km flußaufwärts befinden sich auf beiden 
Seiten des Flusses beträchtliche Eukalyptusbestände. 
Sie nutzbar zu machen, dürfte bei dem dichten Ur- 
wald und der geringen Tiefe des Karro Schwierig- 
keiten bieten. . 
Nach mehrstündigem Marsche verließen wir das 
Thal des Karro und wanderten auf gut betretenem 
Eingeborenenpfade bergauf. Um 1 Uor wurde die 
erste Ansiedelung der Bainingleute, etwa 250 m 
hoch, in der Landschaft Loan gelegen, erreicht. Die 
Ansiedelung besteht, wie alle bisher von mir gesebenen 
Bainingniederlassungen, aus wenigen niedriaen Hütten 
inmitten ausgedehnter Taropflanzungen. Es wurden 
zwei Männer bei den Hütten angetroffen, die bei 
unserer Annäherung ruhig siehen blieben. Auf Be- 
fragen des Paters Rascher gaben sie ihre Betheili- 
gung an den Einbruchsdiebstählen ohne Umschweife 
zu, worauf ihre Festnahme erfolgte. Aus einer 
Hütte wurden einige gestohlene Gegenstände hervor- 
geholt. 
Nach weiterem Marsch abwechselnd durch Taro- 
pflanzungen und Busch kamen wir zu einer in der 
Landschaft Lassul gelegenen Niederlassung, wo ein 
Mann und zwei Weiber mit einigen Kindern uns 
erwarteten. Der Mann wurde, nachdem seine Theil- 
,nnahme an den Diebstählen festgestellt war, verhaftet,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment