Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1874
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
65
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

& 79. Der Patentschutz. 245 
vorgeschriebenen statistischen Mitteilungen über die Verhältnisse ihrer 
Arbeiter zu machen !). 
13. Durch das Hausarbeitsgesetz vom 20. Dezember 1911 
(Reichsgesetzbl. S. 976) ist der Arbeiterschutz auf diein der Hausindustrie 
beschäftigten Personen erstreckt und besonders geregelt worden. Das 
Gesetz betrifft die mißbräuchliche Herunterdrückung des Arbeitslohnes 
und die übermäßige Zeitversäumnis bei der Empfangnahme oder Ab- 
lieferung der Arbeit und schreibt die Aushändigung von Lohnbüchern 
oder Arbeitszetteln vor, welche Art und Umfang der Arbeit sowie die 
dafür festgesetzten Löhne oder Preise enthalten, an diejenigen, welche 
die Arbeit entgegennehmen ($ 4). Das Gesetz enthält ferner Vorschrif- 
ten über die Einrichtung der Arbeitsräume, Betriebsvorrichtungen, Werk- 
stätten im Interesse der Gesundheit, Reinlichkeit und Sittlichkeit ($8 6 
bis 11), sowie über die Kontrolle und Aufsicht, welche der zuständigen 
Polizeibehörde obliegt. Der Bundesrat ist teils zur näheren Ausführung 
dieser Anordnungen teils zur Gestattung von Ausnahmen ermächtigt. 
Der Bundesrat kann für bestimmte Gewerbezweige und Gebiete, in 
denen Hausarbeiter beschäftigt werden, auch für bestimmte Teile 
des Reichs, die Errichtung von Fachausschüssen beschließen, 
welche die Staats- und Gemeindebehörden durch tatsächliche Mittei- 
lungen und Erstattung von Gutachten zu unterstützen haben. Die Fach- 
ausschüsse bestehen aus der gleichen Zahl von Vertretern der betei- 
listen Gewerbetreibenden und Hausarbeiter, sowie einem Vorsitzenden 
und zwei Beisitzern. Die Landeszentralbehörde bestimmt die Zahl der 
Vertreter und ernennt den Vorsitzenden, die Beisitzer und je die Hälfte 
der Vertreter; die andere Hälfte wird mit Stimmenmehrheit auf Seite 
der Gewerbetreibenden und Hausarbeitern je von den ernannten Ver- 
tretern gewählt (Gesetz 88 18—25). 
8 79. Der Patentschutz *). 
1. Rechtliche Natur des Patentschutzes. Die allge- 
meine Gewerbefreiheit ist in sehr eingreifender Weise dadurch be- 
1) Gewerbeordnung $ 139b, Abs. 5. (Nov. von 1891.) Vgl. hierzu die Bestim- 
mungen des Bundesrats vom 26. März 1892 (Reichsgesetzbl. S. 337) über die Er- 
mittlung der Zahl der in Fabriken beschäftigten Arbeiterinnen. 
*), Das Patentgesetz vom 25. Mai 1877 Reichsgesetzbl. S. 501) ist ersetzt 
worden durch das Patentgesetz vom7. April 1891 (Reichsgesetzbl. S. 79 fg.). 
Dazu sind ergangen die Ausführungsverordnung vom 11. Juli 1891 Reichs- 
gesetzbl. S. 349 fg.) ergänzt durch Verordnung vom 29. April 1904 (Reichsgesetzbl. S. 157) 
und Uebergangsbestimmungen vom 17. Juli 1891 (Zentralbl. S. 217fg.). 8 11 des Ge- 
setzes ist abgeändert worden durch das Reichsgesetz vom 6. Juni 1911 (Reichsgesetzbl. 
S. 243). 
Literatur: Klostermann, Die Patentgesetzgebung aller Länder, 2. Aufl., 
Berlin 1876; Kohler, Deutsches Patentrecht, Mannheim 1878; derselbe, For- 
schungen aus dem Patentrecht, 1888; derselbe, Handbuch des deutschen Patent- 
rechts in rechtsvergleichender Darstellung, Mannheim 1900 fg. und derselbe, Lehr-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment