Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1875. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1875. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1875
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
66
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1875. (66)

Full text

— 237 — 
6. 2. Erfolgt die Auflassung auf Grund einer Schenkung unter Lebenden, 
insbesondere auch einer remuneratorischen oder mit einer Auflage be- 
lasteten Schenkung, so ist die Abgabe nach dem Betrage, um welchen 
der Beschenkte durch den Erwerb des aufgelassenen Gegenstandes reicher 
wird und nach den Vorschriften der §§. 10. bis 19. des Gesetes, be- 
teesfend die Erbschaftssteuer, vom 30. Mai 1873. und des demselben 
anliegenden Tarifs rentaichtn. An Stelle der Verhältnisse des 
Erblassers und des erbers des Anfalles find die Verhältnisse des 
Gebers und des Beschenkten zu berücksichtigen. 
J. 3. Die Abgabe (§. I.) wird nicht erhoben, wenn Einer oder Mehrere 
ç von den Theilnehmern an einer Erbschaft als Eigenthümer eines zu 
dem gemeinsamen Nachlasse ghörigen Gegenstandes eingetragen werden. 
Zu den Theilnehmern an einer Erbschaft wird auch der überlebende 
Chegatte gerechnet, welcher mit den Erben des verstorbenen Ehegatten 
LWiergemenschaftichen ermögen zu theilen hat. 
ird bei der Auflassung von dem Veräußerer und dem Erwerber 
angezeigt, daß dieselbe auf Grund eines Tausches erfolge, und wird 
der blesbei als eingetauscht bezeichnete Gegenstand unter denselben Per- 
sonen oder deren Erben später, jedoch vor Ablauf von vier Wochen, auf- 
elassen, so wird bei der Eintragung des Erwerbers des letzteren Gegen- 
han es die Abgabe nur insoweit erhoben, als der Werth des Gegen- 
bandes den des zuerst aufgelassenen übersteigt. 
rfolgt die Auflassung an einen Deszendenten des Veräußerers auf 
Grund eines lastigen Vertrages und wird bei der Auflassung oder 
innerhalb der g ticheins nachzusuchenden, von dem Grundbuchamte 
u bestimmenden Frist ein das gröußerungsgeschft enthaltender 
F6see Vertrag in Urschrift, Ausfertigung oder beglaubigter Ab- 
schrift dem Grundbuchamte vorgelzgt 9“% ist die Abgabe nach dem Be- 
trage des verabredeten Preises mit Hinzurechnung des Werthes der 
vorbehaltenen Nutzungen und ausbedungenen Leistungen zu berechnen. 
Es sind jedoch nicht in Anrechnung zu bringen: 
1) die von dem Erwerber in dem Vertrage übernommenen Schulden 
des Veräußerers, sowie die auf dem übertragenen Gegenstande 
bastenden beständigen Lasten und Abgaben; 
2) der zu Gunsten des Veräußerers und dessen Ehegatten in dem 
Vertrage fleete Altentheil, die denselben vorbehaltenen 
Nutzungen) Leibrenten und sonstigen lebenslänglichen Geld= oder 
Naturalprästationen, sowie die denselben zugesicherten Alimente; 
3) die Absindungen, Alimente und Erziehungsgelder, welche der Er. 
werber nach Inhalt des Vertrages an andere Deszendenten des 
Veräußerers zu entrichten hat; 
4) derjenige Theil des Werthes, welcher dem Erwerber als sein 
künftiger Erbtheil angewiesen ist. 
#. 6. Die zur Entrichtung der Abgabe Verpflichteten sind verbunden, den 
Werth nach welchem dieselbe zu bemessen ist, anzugeben, auch im 
Falle bes 2. bei der Auflassung anzuzeigen, baß 8 auf Grund 
(Nr. 8301.) einer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment