Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
preussische_gs
Title:
Preußische Gesetzsammlung
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_reg_1914
Title:
Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
I. Sachregister zur Preußischen Gesetzssammlung. Jahrgänge 1884 bis 1913.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Wachow - Wyssoka.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußische Gesetzsammlung
  • Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)
  • Title page
  • I. Sachregister zur Preußischen Gesetzssammlung. Jahrgänge 1884 bis 1913.
  • Aa - Azetylenanlagen.
  • Baal - Buxtehude.
  • Calau - Czyprzanow.
  • Daaden - Dzieditz.
  • Ebeleben - Eynatten.
  • Fabriken - Fußwege.
  • Gaarden - Gymnasien.
  • Haalerau - Hypothekenreinigungsverfahren.
  • Jaagschen - Jzbiczno.
  • Kaarst - Kyritz.
  • Laar - Lhzeum Hosianum.
  • Maar - Myslowitz.
  • Nachbarrechtliche - Nymwegen.
  • Oberamtmann - Owschlag.
  • Paaris - Pyszczyn.
  • Quadendorf - Quittainen.
  • Raa - Rzytze.
  • Saabor - Szymkowo.
  • Tadelwitz - Typhus.
  • Uberg - Uthlede.
  • Vacha - Vussem-Bergheim.
  • Wachow - Wyssoka.
  • Xanten.
  • York.
  • Zaar-See - Zywodczütz.
  • II. Nachträge zu den jährlichen chronologischen Übersichten von 1884 bis 1913.
  • III. Zusammenstellung von Druckfehlern und Berichtigungen für die Gesetzsammlungen von 1884 bis einschließlich 1913.

Full text

960 
Witwen= und Waisenkassen (Forts.) 
schulen und Schließung usw. der bestehenden 
Elementarlehrer-Witwen= und Waisenkassen (G. v. 
4. Dez. 99 8§ 15 bis 19) 99. 590. 
Beitritt zu den Witwen- und Waisenkassen der 
Elementarlehrer ist den Lehrern an den öffentlichen 
nichtstaatlichen mittleren Schulen in Zukunft nicht 
gestattet (G. v. 11. Juni 94 § 7) 94. 110. — Ver- 
bleiben usw. der Lehrer an den öffentlichen nicht- 
staatlichen mittleren Schulen in der Elementarlehrer- 
Witwen= und Waisenkasse des Regierungsbezirkes 
Wiesbaden usw. (V. v. 9. Mai 01 § 4) 01. 124. 
Aufhören der Mitgliedschaft an der Pfarr- 
Witwen= und Waisenkasse des Konsistorialbezirkes 
Wiesbaden (K. G. v. 9. Mai 87) 87. 134. — . 
Pfarr-Witwen- und Waisenfonds. 
Ansprüche an Witwen= und Waisenkassen 
unterliegen nicht der Ergänzungssteuer (Erg. St. 
G. S#7c) 93. 136. 06. 296. 
Beiträge zu den Witwen- und Waisenkassen 
sind bei Veranlagung der Einkommensteuer in 
Abzug zu bringen (Eink. St. G. von 1891 991 Nr. 6, 
von 1906 F 8 II Nr. 3) 91. 178. 06. 264. 
Westpreußische Provinzial-Witwen= und Waisen- 
kasse, s. Westpreußen. 
s. auch Witwen = Verpflegungsanstalt, 
Offizier-Witwenkasse, Pfarr-Witwen= und 
Waisenfonds. 
Witwen-Verpflegungsanstalt, Allgemeine, Beitritt 
zu derselben ist den Lehrern an den öffentlichen 
nichtstaatlichen mittleren Schulen in Zukunft nicht 
gestattet (G. v. 11. Juni 94 § 7) 94. 110. 
Der Beitritt ist den evangelischen Geistlichen 
der Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein 
sowie der Konsistorialbezirke Cassel und Wiesbaden 
nicht mehr gestattet (G. v. 31. März 95 Art. 5) 
95. 97 
Zurücknahme der Verzichterklärung auf Witwen- 
geld seitens der der Anstalt als Mitglieder ange- 
hörenden Geistlichen und Emeriten der evangelischen 
Landeskirche der acht älteren Provinzen (K. G. v. 
31. März 95 Art. III) 95. 145. 
Den evangelischen Geistlichen des Konsistorial- 
bezirkes Frankfurt a. M. ist der Beitritt zur All- 
gemeinen Witwen-Verpflegungsanstalt nicht mehr 
gestattet (G. v. 24. März (# Art. 2) 02. 56. 
Witzenhausen (Hessen-Nassan), Amtegericht, er- 
solgte Anlegung des Grundbuchs (V. v. 13. Nov. 
99 Anl.) 99. 532. (Bek. v. 25. Jan. 00 Anl.) 00. 23. 
(Bek. v. 17. Jan. 02 Anl.) 02. 7. (Bek. v. 20. Jan. 
03 Anl.) 03. 5. (Bek. v. 18. Jan. 04 Anl.) 04. 6. 
Wlewsk (Westpreußen), s. Chausseen Nr. 37 h. 
Sachregister 1884—1913. 
Woblitz (Lychener Gewässer) gehört zu den Wasser- 
läufen erster Ordnung im Sinne des Wassergesetzes 
(Wasserges. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Anl. 1) 13. 175. 
Wochenbettpflegerinnen, besondere Verpflichtungen 
bei Erkrankungen un Kindbettffeber (G. v. 28. Aug. 
05 § 8 Nr. 3) 05.; 
Wochenmärkte, s. * tt e. 
Wodki (Posen), Wodki--Grünhofer Entwässerungs- 
genossenschaft in Grünhof im Kreise Witkowo (Stat. 
v. 26. Nov. 11) 12. 24 Nr. 1. 
Wöhrden (Schleswig-Holstein), Deichverband des 
Wöhrdener Sommerkoogs in den Kreisen Norder- 
und Süderdithmarschen (Stat. v. 16. Febr. 03) 
03. 68 MNr. 3. 
Wölfelsdorf (Schlesien), s. Chausseen Nr. 120 a. 
Wölfelsgrund (Schlesien), s. Chausseen Nr. 120 a. 
Wölken (Ostpreußen), Entwässerungs= und Drainage- 
genossenschaft daselbst im Kreise Braunsberg (Stat. 
v. 15. Aug. 03) 03. 225 Nr. 10. 
Wöllersberg (Rheinprovinz), Wiesengenossenschaft 
des Eifgentals von Finkenholl bis Neuenmühle in 
Wöllersberg, Gemeinde Dhünn, im Kreise Lennep 
(Stat. v. 8. Juli 07) 07. 270 Nr. 16. 
Wölmersen (Rheinprovinz), Entwässerungsgenossen- 
schaft Wölmersen daselbst im Kreise Altenkirchen 
(Stat. v. 21. Jan. 99) 99. 98 Nr. 2. 
Wörmlitz (Sachsen), s. Chausseen Nr. 194a. 
Wörpedorf (Hannover), Wörpewiesen-Genossenschaft 
daselbst im Kreise Osterholz (Stat. v. 29. März 12) 
12. 59 Nr. 12. 
Wörpewiesen-Genossenschaft in Wörpedorf im Kreise 
Osterholz (Stat. v. 29. März 12) 12. 59 Nr. 12. 
Wöste, Entwässerungsgenossenschaft in Telgte in der 
Provinz Westfalen (Stat. v. 16. März 85) 85. 131 
Nr. 6. 
Wohlau (Schlesien), Eisenbahn Maltsch-Wohlau, 
s. Eisenbahnen Nr. 9419. 
s. Chausseen Nr. 174. 
Wohldorf (Hamburg), Eisenbahn Barmbeck-Volks- 
dorf und Wohldorf mit Abzweigung von Volksdorf 
nach Schmalenbeck und Groß Hansdorf (Wald- 
dörferbahn), s. Eisenbahnen Nr. 1593. 
Wohltätigkeitsanstalten, Befreiung derselben und 
ihrer Grundstücke von den Gemeindesteuern vom 
Grundbesitze (G. v. 14. Juli 93 § 24h, 1) 93. 158. 
s. auch Stiftungen. 
Wohnsitz, Bestimmung desselben im Sinne der 
rheinischen Gemeindeverfassungsgesetze (G. 
v. 30. Juni 84) 84. 307.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment