Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1854. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1854. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1854
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1854.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
3
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
71. Gesetz zum Schutz der Holzungen, Baumpflanzungen, Wiesen, Felder und Gärten.
Volume count:
71
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1854. (3)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • 71. Gesetz zum Schutz der Holzungen, Baumpflanzungen, Wiesen, Felder und Gärten. (71)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

Schärfungen 
der Fretihells= 
strafen. 
— 206 — 
Mündel, Herrschaften ihre Dienstboten, Lehrherren ihre Lehrlinge zur Begehung 
oder Mitbegehung der verbrecherischen Handlung gemißbraucht haben; 
d. wenn das Verbrechen bei Nachtzeit d. h. nach Untergang und vor Auf- 
gang der Sonne, ingleichen wenn es an Sonn-, Fest= oder Bußtagen verübt 
worden ist; 
e. wenn der Thäter bei der Unternehmung des Verbrecheus eine besondere 
Geflissenheit z. B. durch Uebersteigen von Wald-, Feld= und Gartenbefriedigungen 
oder eine besondere Frechheit an den Tag gelegt hatz 
f. wenn das Verbrechen im Complott, d. h. nach genommener ausdrücklicher 
Verabredung oder stillschweigender Uebereinkunft von Mehreren ausgeführt wurde 
(K. 6); 
k. wenn der auf der That Betroffene auf Anrufen nicht stehen geblieben ist, 
oder sein Werkzeug auf Anrufen des Eigenthümers, des Försters oder sonstigen 
Aufsehers nicht abgelegt oder durch Angabe eines falschen Namens zu täuschen oder 
sonst sich unkenntlich zu machen gesucht hat; 
h. wenn der Thäter zur Fortschaffung des Entwendeten eines Spannfuhr- 
werks, eines Handwagens oder Handschlittens sich bedient hat; 
i. wenn die fraglichen Gegenstände nicht unmittelbar zur Befriedigung eines 
eigenen Bedürfnisses, sondern zum Verkauf oder zur Verarbeitung Behufs des 
Handels entwendet oder wirklich veräußert worden sind; 
k. wenn das Verbrechen an Obst-, Samen= oder Zierbäumen, Hägereisern 
oder Baumpfählen begangen worden ist; 
1. wenn widerrechtliches Grasen oder Samensuchen in jungen Schlägen oder 
Anpflanzungen geschieht. 
8. 9. 
Schärfungen der Freiheitsstrafen treten nur ein, soweit dieselben im gegen- 
wärtigen Gesetz ausdrücklich vorgeschrieben sind. 
Dieselben bestehen: 
1) in Dunkelarrest, welcher höchstens dreißig Tage dauern darf und dergestalt 
zu verbußen ist, daß nach jedem vierten Tage des Dunkelarrestes ein achttägiger 
Zwischenraum zu lassen und erst nach dessen Verlauf mit dem Dunkelarrest fort- 
zufahren ist; 
2) in hartem Lager, nicht über die Dauer von dreißig Tagen und in der 
Weise, daß nach Verbüßung zweier Tage mit hartem Lager jedesmal ein Zwischenraum 
von zwei Tagen zu lassen ist; 
3) in Entziehung warmer Kost und Beschränkung derselben auf Wasser und 
Brod, ununterbrochen nicht länger als zwei Tage hintereinander. Es können jedoch 
höchstens dreißig solcher beschränkter Kosttage zuerkannt werden. 
Schärfungen verschiedener Art können mit einander verbunden werden; in diesem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment