Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1855
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1855
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
44. Bekanntmachung,, die Versendung von Drucksachen und Schriften nach Frankreich betreffend.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • § 15. Die Gesetzgebung.
  • § 16. Die Verordnungen des Reiches.
  • § 17. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • § 18. Die Verwaltung.
  • § 19. Die Formen der Verwaltungakte.
  • § 20. Reichsverwaltung und Staatsverwaltung.
  • § 21. Die Staatsverträge.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 20 . Reichsverwaltung und Staatsverwaltung. 163 
  
  
gemäss Art. 7 Ziff.3 der RV. die Entscheidung zu treffen. Siehe oben $. 30 fg. 
c) Die unmittelbare Verwaltung wird von den Einzelstaa- 
ten kraft eigenen Rechts geführt. Demgemäss wird aus den Verträgen, welche 
die Behörden der Einzelstasten bei Gelegenheit dieser Geschäftsführung ab- 
schliessen, nicht der Reichsfiskus, sondern der Landesfiskus verpflichtet und 
berechtigt, und zwar auch dann, wenn die Verwaltung für Rechnung des 
Reiches geführt wird. Ebenso sind die obrigkeitlichen Verfügungen Betäti- 
gungen der Staatsgewalt der Bundesglieder; daher kommen die Regeln des 
Landesstaatsrechts auf sie zur Anwendung, insbesondere hinsichtlich der 
Kompetenz der Behörden, der Formen der gegen sie zulässigen Beschwerden 
usw., soweit nicht durch Reichsgesetz besondere Vorschriften ergangen 
sind. Auch die Leitung der Verwaltung steht den Zentralbehörden der 
Einzelstaaten zu, nicht dem Reichskanzler. Der letztere kann den Landes- 
behörden unmittelbar keine Dienstbefehle erteilen; er kann sich nur an die 
Regierung des Einzelstaats wenden und sie auffordern, für die Befolgung der 
vom Reiche erlassenen Anordnungen Sorge zu tragen und die Landesbehörden 
dazu anzuhalten !). Das Reich kann daher die von den Behörden der Einzel- 
staaten erlassenen Verfügungen weder aufheben noch abändern, noch gegen 
die Beamten einschreiten, sondern es kann nur auf Grund des Art. 19 der RV. 
gegen das Bundesglied wegen: Nichterfüllung seiner verfassungsmässigen 
Pflichten die Exekution vollstrecken. 
d) Aus der erörterten Verteilung der Verwaltungsgeschäfte ergibt sich, 
wer die Verantwortlichkeit für die hier in Frage stehenden Ver- 
waltungszweige trägt. Nur die Kontrolle dieser Verwaltungen ist ein 
Geschäft des Reiches; demgemäss ist der Reichskanzler dem Kaiser und dem 
Reichstage dafür verantwortlich, dass er diese Kontrolle pflichtgemäss und 
mit der erforderlichen Sorgfalt und Umsicht handhabt. Eine Vertretung des- 
selben kann nur durch einen Generalstellvertreter geübt werden; Stellver- 
treter für einzelne Verwaltungszweige sind unstatthaft (s. oben S. 91). Die 
Minister der Einzelstaaten dagegen sind ihren Landesherren und Landtagen 
gegenüber verantwortlich für die gesetzmässige und zweckentsprechende 
Führung der unmittelbaren Verwaltung. - 
3. Die unmittelbare Reichsverwaltung. Das Reich 
kann unter Benutzung der Gesetzesform der Verwaltungstätigkeit der Reichs- 
behörden bestimmte Aufgaben zuweisen, Handlungen vorschreiben usw., 
mit einem Wort die obersten Verwaltungsbefehle erteilen. Die Befugnis, die 
zur Ausführung der Gesetze erforderlichen Verwaltungsvorschriften zu er- 
—— - 
1) Gerade darauf, dass der Reichskanzler nicht die vorgesetzte Oberbehörde der 
Verwaltungsbehörden der Einzelstaaten ist und ihnen keine Dienstbefehle erteilen kann, 
beruht es, dass die Reichsverf. dem Bundesrat die Befugnis erteilt hat, allgemeine, 
d. h. für alle Einzelstaaten massgebende Verwaltungs verordnungen zu beschlies- 
sen. Dadurch wird die Gleichmässigkeit in der Handhabung der Reichsgesetze in allen 
Bundesstaaten gesichert. Zum Erlass von Rechts verordnungen hat die Reichsverf. 
dagegen dem Bundesrat ebensowenig eine allgemeine Ermächtigung erteilt, wie sie den 
Ministern der Einzelstasten oder für das Gebiet der unmittelbaren Reichsverwaltung 
dem Reichskanzler eingeräumt ist. Was die einzelnen Regierungen für ihre Staaten 
nicht können, das vermögen sie auch zusammen nicht durch ihre Bundesratsbevoll- 
mächtigten für das Reich zu tun. . 
| 11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment