Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1855
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1855
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
51. Verordnung, die Zählung der Bevölkerung. u. w. d. a. betreffend.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855. (4)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • 50. Verordnung, die Einführung einer kirchlichen Feier zum Gedächtniß der Verstorbenen betreffend. (50)
  • 51. Verordnung, die Zählung der Bevölkerung. u. w. d. a. betreffend. (51)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 151 — 
Lohn und Brod stehende Dienstboten, alle dort in Arbeit stehende oder 
Arbeit suchende Gesellen unt Gewerbögehülfen, einschließlich derjenigen, 
welche in Handwerker-Herbergen eingekehrt sind; ferner alle behrlinge, 
Fabrik-Arbeiter und Tagelöhner; alle Personen, welche sich am Orte der 
Wi*- auf einer Unterrichts-, Lehr-, Bildungs-, Erziehungs-, Pensions= 
Anstalt u. s. w. befinden oder dort sonst des Unterrichto oder der Bildung 
wegen verwaiten, sowie die in dortigen Krankenhäusern, Gefängnissen, 
Besserungs-Anstalten u. s. w. befindlichen Versonen. 
b) Nur solche Personen, welche in Gasthäusern (mit Ausschluß der Handwerker- 
Herbergen) eingekehrt sind, oder alo Gäste in Familien sich aufbalten (also 
mit Ausschluß der in gemietheten Privatquartieren wohnenden Fremden) 
werden nicht als Einwohner desjenigen Ortes, in welchem sie sich zur Zeik 
der Zählung aukhalten, betrachtet, und daselbst nicht gezählt. 
) Dagegen werden diejenigen Inländer, welche zur Zeit der Zählung auf 
Reisen im In= oder Auslande abwesend sind, als Eimwohner ihres gesetz- 
lichen Wohn= oder Gngehogeroi an ihnen Wohnorte und bezüglich 
bei ihren Angehörigen mit in Ansatzt 
Zu den hiernach in ihrem onbrs chahlenden Personen gehören 
auch diejenigen, welche Behufo des Betriebes eines Gewerbes im Umher= 
ziehen zur Zeit der Zählung vom Hause abwesend sind, dagegen nicht die 
auf der Wanderung abwesenden Gesellen und Gehülfen 
!) Solche Personen, welche mehr als einen Wohnsitz haben, z. B. im Som- 
mer auf einem Landgute, im Winter in einer eigenen Wohnung in einer 
Stadt sich aufhalten, sind nur am letzterem Orte mitzuzählen, dagegen 
an dem Wohnorte, von welchem sie zur Zeit der Zählung abwesend sind, 
von dieser auczuschließen. 
Wo es auf genaue Zeitbestimmung ankommt, dient der Anfang des 
bürgerlichen Tagö als Anhalt, und sind daher alle in der Nacht vom 2. 
zum 3. Dezember erst nach Mitternacht Gebornen nicht mit zu zählen, 
wohl aber die erst nach diesem Zeitpunkt Gesterbenen. 
F 3. 
In den Städten haben die Bezirksvorsteher, in den Dorfschaften die Richter 
und resp. Amtsschulzen sich der Aufzeichnung der zu zählenden Personen zu unter- 
ziehen, und dabei mit der Genauigkeit zu verfahren, welche durch die Wichtigkeit 
des Zwecks geboten ist. Da übrigens die Zählung in den Städten einen weit 
größeren Zeitauswand als in den Dorfschaften erfordert, so ist es in denersteren 
gestattet, den Eigenthümern der einzelnen Häuser oder deren Stellvertretern For- 
mulare zur eigenen Einrückung der am Zählungotage zum Hausstande, gehörigen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment