Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1855
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1855
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Chronologische Uebersicht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Johann Sigismund. 27 
beratende Behörde, da die Stände ihr das Recht zu befehlen 
und anzuordnen nicht zugestanden hatten). 
Johann Sigismund 1608—1619. [Vereinigung Kleves 
und Preußens mit Brandenburg.] Unter Johann 
Sigismund bverwirklichten sich die Erwartungen der Hohen- 
zollern auf Jülich-Kleve-Berg wenigstens teilweise (1614) 
und auf Ostpreußen vollständig (1618); Brandenburgs Macht- 
stellung in der Folgezeit wurde durch diesen großen Länderzuwachs 
schon jetzt vorgezeichnet. 
Der jülisch-klevische Erbfolgestreit 1600—1666. 
Wilhelm der Reiche, F 1592. 
— —— 
  
  
  
Marie Eleonore, Johann Wilhelm, Anna, 
Gem. Albrecht Friedrich Herzog, F 1609. Gem. Pfalzgraf 
von Preußen. v. Neuburg. 
Anna, Eleonore, 
Gem. Johann Sigismund Gem. Jvachim Friedrich Wolfgang Wilhelm, 
von Brandenburg. Pfalzgraf v. Neuburg. 
Im Jahre 1609 starb Johann Wilhelm, der letzte Herzog 
von Kleve, kinderlos; seine Hinterlassenschaft umfaßte: 1. Jülich 
(zu beiden Seiten der Roer, die rechts zur Maas geht), 2. Kleve 
(zu beiden Seiten des untern Rheins), 3. Berg (am rechten Rhein- 
ufer mit Düsseldorf), 4. Mark (an Berg grenzend, mit Hamm 
und Soest), 5. Ravensberg (am Teutoburger Wald, mit Biele- 
feld 2). Ansprüche auf diese große Erbschaft erhoben: 1. der 
Kaiser Rudolf II., der die Besitzungen als erledigte Reichs- 
lehen betrachtete; 2. Kursachsen, das sich auf ältere Urkunden 
stützte; vor allem aber 3. Johann Sigismund von Bran- 
denburg als Gemahl der ältern Tochter der ältesten Schwester 
Johann Wilhelms, und 4. der Pfalzgraf Wolfgang Wil- 
helm von Neuburg (an der Donau zwischen Donauwörth 
und Ingolstadt) als Sohn der jüngern Schwester des Erblassers. 
Um den übrigen Bewerbern zuvorzukommen, einigten sich 1609 
der Kurfürst und der Pfalzgraf in dem Vergleiche zu Dort- 
  
1) Johann Georg hatte schon 1574 das berlinische Gymnasium 
zum Grauen Kloster gegründet; Joachim Friedrich errichtete 1607 
ein neues Gymnasium in Joachimstal l(in der Uckermark), das später eben- 
falls nach Berlin, weiterhin nach Wilmersdorf bei Berlin, endlich nach Templin 
(in der Uckermark) verlegt wurde. 
2) Zur Erbschaft gehörte auch die kleine Herrschaft Ravenstein (an 
der untern Maas); über ihren Besitz einigte man sich erst 1671, indem sie der 
Große Kurfürst für 150 000 Mark dem Pfalzgrafen von Neuburg 
überließ.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment