Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Teilung der Legationskasse des Auswärtigen Amtes.
  • Änderung des Verzeichnisses der Länder der Herkunft und Bestimmung.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Haussklaverei in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung des Zolltarifs für die zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteile des Schutzgebiets Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Verbot der Abgabe von Spirituosen an Eingeborene im Dja-Gebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Erhöhung des Einfuhrzolls auf Spirituosen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 3 — 
Verordnung des Gonverneurs von Kamerun, betreffend das Verbot der Abgabe 
von Spirituosen an Eingeborene im Dja-Gebiet. Vom 21. September 1904. 
Auf Grund des § 15 des Schutzebietsgesetzes und des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers 
vom 27. September 1908, betreffend die seemannsamtlichen und konsularlschen Befugnisse und das Ver- 
ordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebleten Afrikas und der Südsee, wird hiermit verordnet: 
8 1. Die Abgabe von Spirituosen nicht inländischen Ursprungs an Eingeborene ist, abgesehen 
von der Verabreichung derselben als Arzneimittel, bel denjenigen Stämmen des Dia-Gebiets, welche den 
Genuß von Spirituosen noch nicht kennen, insbesondere bei den östlichen Bule-Stämmen, den Njem= und 
dfimu-Stämmen sowie den Bomomes und Makas verboten. 
§ 2. Die Grenzen des Gebiets, auf welches sich das Verbot erstreckt, werden durch die Lokal- 
verwaltungsbehörden feftgesetzt und bekannt gemacht. 
§ 3. ertretungen dieses Verbots werden mit Geldstrafe von zehn bis zu fünftausend Mark 
bestraft. Kann die Geldstrafe nicht beigetrieben werden, so tritt an ihre Stelle Freiheitsstrafe nach Maß- 
zbe der §§ 28 und 29 des Strafgesetzbuchs, jedoch nicht über drei Monate. Gegen Farbige find auch 
ie Strafmittel der Verordnung vom 22. April 1896, nämlich körperliche Züchtigung, Gesängnis mit 
wangsarbeit und Kettenhaft anwendbar. - 
Busa, den 21. September 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Ebermaler. 
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen. 
Vom 29. Juli 1904. 
la Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes in Verbindung mit § 5 der Verfügung des Reichs- 
mzlers vom 27. September 1908 (Kol. Bl. S. 509) wird folgendes verordnet: 
§5 1. Die in das Schutzgebiet eingeführten Gegenstände unterliegen einem Einfuhrzoll nach 
Maßgabe des anliegenden Zolltarifs. 
8 2. Diese Verordnung tritt am 1. August dieses Jahres in Kraft. 
Gleichzeitig tritt außer Kraft: 
1. der in der Übereinkunft zwischen Deutschland und Großbritannien über die Einführung 
eines einheitlichen Zollsystems für Togo und das Gebiet der Goldküste östlich vom Volta 
vom 24. Februar 1894 enthaltene Zolltarif; 
2. die Verordnung, betreffend die Erhöhung des Einfuhrzolles auf Spirituosen, vom 2. Juli 1900; 
83. die Verordnung, betreffend Zollermäßigungen für die Missionsgesellschaften in Togo, vom 
17. November 1894. 
Lome, den 29. Juli 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Graf Zech. 
2 
Zolltarif fũr Togo mit Kraft vom 1. Auguft 1904. 
14c— 
Spirituosen:# 
I. Spirituosen und alkoholhaltige Flüssigkeiten aller Art, welche weder füß noch mit einer Substanz 
genuicht,fün durch welche die Feststellung des Alkoholgehalts mittels des Alkoholometers ver- 
mdert ist: 
a) bei einem Alkoholgehalte von 50 Prozent Tralles für 1 Liter 48 Pfg.; 
b) bel einem Alkoholgehalte von mehr als 50 Prozent Tralles für jedes Prozent mehr 1 Pfg.; 
e) bei einem Alkoholgehalte von weniger als 50 Prozent Tralles für jedes Prozent weniger 1 Pfg. 
II. Spirituosen und alkoholhaltige Flüssigkelten aller Art, welche entweder süß oder mit einer Substanz 
versetzt sind, durch welche die Feststellung des Alkoholgehaltes durch den Alkoholometer verhindert 
ist, für 1 Ater 48 Pfg. 
Tabbkkkk vvoyo Pfennig pro kg, 
Soalz, außer Salz zu landwirtschaftlichen Zweckn.. 2 WMark pro 100 kg, 
Zuder .....··,··,«....... .. 5 Mark pro 100 kg, 
g0 
*) Geündert durch die unten abgedruckie Verordnung vom 4. November 1904.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment