Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1857. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1857. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1857
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1857.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
6
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
12. Gesetz, die Ablösung der bei Besitzveränderungen vorkommenden Gefälle, namentlich der Lehn- und Siegelgelder, ingleichen der Lehn- und Auflaßgroschen betreffend.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1857. (6)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • 12. Gesetz, die Ablösung der bei Besitzveränderungen vorkommenden Gefälle, namentlich der Lehn- und Siegelgelder, ingleichen der Lehn- und Auflaßgroschen betreffend. (12)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 29 — 
3) Der Betrag der aufhaftenden Abgaben und Oblasten wird besonders, er- 
mittelt, mit dem fünf und zwanzigfachen Betrage capitalisirt und von der 
ganzen Taxationösumme in Abzug gebracht 
Dabei sind 
Erbzinsen, Trift= und Frohngelder und ähnliche Abgaben nach 
ihrem feststehenden Betrage; 
Steuern und andere aufhaftende Vandegabgaben nach der Höhe, 
welche sie zur Zeit der Taration hoben; 
Kirchen-, Schul= und Gemeindelasten nach einem bllligen, wo 
möglich zwischen den Parteien zu vereinbarenden, außerdem nach 
Ermessen der Ablösungöcommissson mit Berücksichtigung des 
biöherigen Durchschnittérrtrago, soweit derselbe auczumitteln ist, 
fennuseten Anschlage anzunehmen, dabei sind jedoch auch die 
waigen Gemeindenuhungen zu berücksichtigen. 
Unter Ergzinse sind übrigens nur die eigentlichen, nicht aber die — nament- 
lich bei den Kammerlehnen vorkommenden — sogen. Erbzinsen zu verstehen, welche 
blos die Natur einer Verzinsung der Kaufgeldsumme oder eines rückständigen Theiles 
derselben haben. 
Sind bei der abzuschätzenden Besiczung bereits Triften, Frohnen und ähnliche 
Gerechtsame abgeloͤst worden, so sind die diesfallsigen Ablösungögelder von dem 
Triftlasten, welche noch auf den zur Taration kommenden Gütern haften, 
sind gleich bei Abschätung der Grundstücke zu beräcksichtigen, noch aufhaftende 
Frohnen nach Mastgabe des Gesetzes vom 15. October 1853 zu berechnen und 
deren Werth von der Tare in Abzug zu bringen. 
Außerordentliche kasten, z. B. Einguartirung, Spannungen und bieferungen 
bleiben außer Betrach 
Servituten, die * einzelnen Grundstücken ruhen, 3z. B. Wegegerecheigkeiten 
und dergleichen mehr, sind gleich bel der Abschätzung der davon betroffenen Grund- 
stücke zu berücksichtigen und kommen nicht weiter in Ansat. 
8. 9. 
Bon der ausgefallenen Taxe sinden folgende Abzüge zu Gunsten deo Ver- 
pflichteten Statt: 
1) dreißig Procent von der Reintaxe bei allen lehnbaren Grundbesicungen, 
wobei insbesondere auch die Lehnslast berücksichtigt i 
2) Bei Gebäuden in Rücksicht auf die allmälige Tbnuhung und die Teuers- 
gefahr noch außerdem zehn Procent von der Bruttotare. — 
Zur Erläuterung dienen die Berechnungen unter I. der Beilage A. 
Fontletung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment