Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1858. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1858. (7)

law_collection

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
law_collection
Collection:
reussael
Publication year:
1852
1918
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1858
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1858.
Volume count:
7
Publisher:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
reussael
Publication year:
1858
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
6. Verordnung, die Einrichtung eines Eichungsamtes und dessen Geschäftsobliegenheiten betreffend.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
C. Instruction über das Verfahren bei der Prüfung und Stempelung der Waagen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1858. (7)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 6. Verordnung, die Einrichtung eines Eichungsamtes und dessen Geschäftsobliegenheiten betreffend. (6)
  • A. Schema zum Beglaubigungsschein.
  • B. Gebühren-Sätze des Fürstl. Reußischen Eichungsamtes zu Greiz, für Eichung und Stempelung folgender Gegenstände.
  • C. Instruction über das Verfahren bei der Prüfung und Stempelung der Waagen.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 28 — 
1) muß es hinsichtlich des zum Gleichgewicht erforderlichen Gegengewichtes 
gleichgültig sein, auf welche Stelle der Brücke die zu wägende Last 
gelegt wird; 
2) muß ein bestimmtes Verhältniß zwischen den sich das Gleichgewicht hal- 
tenden Gewichten stattsinden, welches Verhältniß kein onderes alg das 
von 1: 10 ober von 1: 100 sein darf. 
Für das Zutreffen der ersten Bedingung ist erferderlich, daß der kurze Arm 
des Waagebalkens und die bänge des Traghebels durch die vorerwähnte Be- 
dingung des vorderen und hinteren Endes der Brücke mit diesen Theilen in dem- 
selben Verhältnisse getheilt werden. Findet diese Anordnung statt, so hat sie zur 
unmittelbaren Folge, daß die irgendwo auf der Brücke liegende Last ebenso auf 
den Waagebalken wirkt, als wäre sie in der die Brücke mit dem kurzen Arme 
dieses Balkens verbindenden Eisenstange angebracht. 
Zur Erfüllung der zweiten Bedingung muß daher die Entsernung des Auf- 
hängepunktes der erwähnten Stange vom Drehpunkte des Balkens bei einer 
Dezimalwaage genau den zehnten Theil derjenigen Entfernung betragen, in welcher 
die Waagschale von eben diesem Drehpunkte am langen Arme aufgehangt i 
S. 21. 
Da es nicht wohl thunlich ist, das Vorhandensein der obigen Längenverhält- 
nisse durch direkte Messungen genau nachzuweisen, so wird in dieser Beziehung 
folgendes Prüfungöverfahren vorgeschrieben: 
Hat man ed z. B. mit einer Dezimalwaage von 15 Centnern Tragsähigkeit 
zu thun, so muß dieselbe zuvörderst möglichst horizonkal auf= und festgesteult 
werden, wozu der vern am Ständer angebrachte kleine Pendelzeiger dient. Nächst- 
dem bringt man mie Hülfe des Regulators die Zunge zum richtigen Einstehen, 
lalls sie dies nicht von selbst thun sollte. 
Nach dieser Vorbereitung läßt man etwa 5 Cenkner auf die Brücke möglichst 
weit nach vorn, und ½ Centner alo Gegengewicht auf die Waagschale sehen, so 
muß die Zunge nach einigen Schwankungen des Waagebalkens richtig einfpielen. 
Thut sie dies auch dann noch, nachdem man die aufgesetzten 5 Centner möglichst 
weit nach dem hinteren Ende der Brücke hat rücken lassen, und kehrt sie be-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.