Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 180
Volume count:
180
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5377) Bekanntmachung zur Änderung der Bekanntmachung über die Einfuhr von Käse vom 11. März 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 159).
Volume count:
5377
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
  • Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
  • Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
  • I. Titel. Vormundschaft über Minderjährige (§§ 1773-1895).
  • II. Titel. Vormundschaft über Volljährige (§§ 1896-1908).
  • III. Titel. Pflegschaft (§§ 1909-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
    XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Befreite Vormundschaft. Familienrat. 133 
mundschaft und der Bestellung des Vormundes und Gegenvormundes 
sowie deren Wechsel Mitteilung zu machen; anderseits hat der Waisenrat 
die Mitteilung des Vormundes, daß der Aufenthalt des Mündels in einen 
anderen Bezirk verlegt ist, dem Gemeindewaisenrat des neuen Bezirks zu 
übermitteln. 
Die Tätigkeit des GWR. betreffen d. Verf. des JM. 25. 1. 06 
I Bl. 24 (Frauen als Vormünder) 28. 5. 06, MBl. 204; 15. 11. 09, 
MBl. 228. 
5. Befreite Vormundschaft (§§ 1852—1857). Der vom Vater oder 
der ehelichen Mutter gemäß §§ 1776 f. benannte Vormund kann be- 
freit werden von der Mitwirkung des Gegenvormundes, der Hinter- 
legungspflicht, der Rechnungslegung (statt dessen: Vermögensübersicht alle 
2— 5 Jahre § 1854). Nicht befreit werden kann der Vormund von der 
Einreichung des Inventars (§ 1802) und der Schlußrechnung (§ 1890); 
5 Seer. kann im Interesse des Mündels die Befreiung aufheben 
1857 
6. Familienrat (§§ 1858—1881). Der (aus dem französischen Recht 
stammende) Familienrat ersetzt das Vorm Ger. (§ 1872). Er soll 
vom Vorm# Ger. eingesetzt werden 
a) wenn es der Vater oder die eheliche Mutter angeordnet haben 
G 1858), 
b) wenn es ein Verwandter, Verschwägerter, der Vormund oder Gegen- 
vormund beantragt und das Vorm Ger. die Einsetzung für an- 
gemessen erachtet (§ 1859). 
Die Einsetzung unterbleibt, wenn der Vater oder die eheliche Mutter 
sie untersagt hat oder wenn die erforderliche Anzahl geeigneter Mitglieder 
nicht vorhanden ist (§§ 1858, 1859). 
Der Familienrat besteht aus dem Vornichter als Vorsitzendem, der 
in Eilfällen vorläufig allein handeln darf (§ 1876), und aus zwei bis 
sechs Mitgliedern, die durch die Eltern berufen, andernfalls durch das 
Vorm Ger. soweit ausgewählt werden, daß eine Beschlußfähigkeit (Vor- 
sitzender und zwei Mitglieder # 1874) möglich ist. Weitere Mitglieder 
und die Ersatzmitglieder wählt der Familienrat (§§ 1860—1864). 
Unfähig zum Mitglied sind Geschäftsunfähige und wegen Geistes- 
schwäche, Verschwendung oder Trunksucht Entmündigte (§ 1865). 
Untauglich ist der Vormund, der zum Vormund Untaugliche 
(§§ 1781, 1782) und der von den Eltern Ausgeschlossene. In der Regel 
sollen nur Verwandte und Verschwägerte des Mündels Mitglieder werden; 
Frauen sind nicht ausgeschlossen; eine Verpflichtung zur Ubernahme des 
Amtes besteht nicht (§§ 1866 —1869). Die Mitglieder werden wie Vor- 
münder verpflichtet und haften dem Mündel wie der Vorn Richter (8§ 1870, 
1872). Entlassung gegen den Willen durch das Landgericht (§ 1878). 
Der Familienrat wird vom Vorsitzenden einberufen; dies muß auf 
Antrag von zwei Mitgliedern, des Vormundes oder Gegenvormundes ge- 
schehen. Ausbleibende, unentschuldigte Mitglieder sind in die dadurch 
entstandenen Kosten zu verurteilen; außerdem hat der Vornichter das 
Recht, Ordnungsstrafen bis zu 100 Mk. zu verhängen. Abstimmung 
l 1874.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment