Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1863
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1863.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
12
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1863
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
1. Nachtrag zu dem Gesetz vom 17. December 1855, die Einführung der Gewerbe- und Einkommensteuer betreffend.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1904 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • (Nr. 3020.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (3020)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1904.

Full text

5. Zu § 17. In Ortschaften, welche von der Cholera befallen oder be- 
droht sind, sowie in deren Umgegend kann die Benutzung von Brunnen, Teichen, 
Seen, Wasserläufen, Wasserleitungen sowie der dem öffentlichen Gebrauche 
dienenden Bade-, Schwimm-, Wasch- und Bedürfnisanstalten verboten oder be- 
schränkt werden. Jedoch sind diese Anordnungen nur im Einvernehmen mit dem 
beamteten Arzte zu treffen. 
6. Zu § 19. In einem Hause, in welchem ein Cholerafall vorgekommen 
ist, sind die erforderlichen Maßnahmen zur Desinfektion der Abgänge des 
Kranken (Stuhlentleerungen, Erbrochenes, Harn) sowie der mit dem Kranken 
oder Gestorbenen in Berührung gekommenen Gegenstände zu treffen. Ganz 
besondere Aufmerksamkeit ist der Desinfektion infizierter Räume, ferner der 
Kleidungsstücke, der Betten und der Leibwäsche des Kranken oder Gestorbenen 
sowie der bei der Wartung und Pflege des Kranken benutzten Kleidungsstücke, 
des Badewassers und der Badewanne zuzuwenden. Auch ist Vorsorge zu treffen, 
daß Fahrzeuge und andere Beförderungsmittel, welche zur Fortschaffung von 
kranken oder krankheitsverdächtigen Personen gedient haben, alsbald und vor 
anderweitiger Benutzung desinfiziert werden. 
Besteht der Verdacht, daß in der Umgebung des Hauses offene Dung- 
stätten, Stallungen, Höfe oder Gartenland mit menschlichen Ausleerungen ver- 
unreinigt sind, so müssen die in Betracht kommenden Bodenoberflächen, Schmutz- 
wasseransammlungen, Rinnsteine und dergleichen desinfiziert werden. 
Wohnungen, welche wegen Choleraausbruchs geräumt worden sind, dürfen 
erst nach einer wirksamen Desinfektion zur Wiederbenutzung freigegeben werden. 
Die Desinfektionen sind nach Maßgabe der aus der Anlage 2 ersichtlichen 
Anweisung zu bewirken. 
7. Zu § 21. Die Leichen der an der Cholera Gestorbenen sind ohne 
vorheriges Waschen und Umkleiden sofort in Tücher einzuhüllen, welche mit einer 
desinfizierenden Flüssigkeit getränkt sind. Sie sind alsdann in dichte Särge zu 
legen, welche am Boden mit einer reichlichen Schicht Sägemehl, Torfmull oder 
anderen aufsaugenden Stoffen bedeckt sind. Der Sarg ist alsbald zu schließen. 
Soll mit Rücksicht auf religiöse Vorschriften das Waschen der Leiche aus- 
nahmsweise stattfinden, so darf es nur unter den vom beamteten Arzte angeordneten 
Vorsichtsmaßregeln und nur mit desinfizierenden Flüssigkeiten ausgeführt werden. 
Ist ein Leichenhaus vorhanden, so ist die eingesargte Leiche sobald als 
möglich dahin überzuführen. In Ortschaften, in welchen ein Leichenhaus nicht 
besteht, ist dafür Sorge zu tragen, daß die eingesargte Leiche tunlichst in einem 
besonderen, abschließbaren Raume bis zur Beerdigung aufbewahrt wird. 
Die Ausstellung der Leiche im Sterbehaus oder im offenen Sarge ist zu 
untersagen, das Leichengefolge möglichst zu beschränken und dessen Eintritt in das 
Sterbehaus zu verbieten. 
Die Beförderung der Leichen von Personen, welche an der Cholera ge- 
storben sind, nach einem anderen als dem ordnungsmäßigen Beerdigungsort ist 
zu untersagen. 
Anlage 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment