Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1868
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
17
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
30. Gewerbeordnung.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • I. Das Staatsgebiet.
  • § 12. Das Staatsgebiet.
  • II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 43 — 
Ansicht neigt zur Verneinung und sieht in dem, was man Gebiets- 
hoheit nennt, nur die örtliche Ausdehnung der Wirkung der Staats- 
gewalt. Das Gebiet bildet aber vielmehr einen selbständigen 
Gegenstand der Staatsherrschaft. Wie diese unbeschränkt und 
unbeschränkbar ist, so schließt auch die Gebietshoheit als ein In- 
begriff von Rechten alle möglichen Befugnisse der Staatsgewalt in 
sich, die sich niemals durch Aufzählung erschöpfen lassen. 
Nur nach zwei Hauptrichtungen läßt sich die Gebietshoheit 
charakterisieren. Sie wirkt negativ, indem sie jede fremde Staats- 
gewalt von der Einwirkung auf das Gebiet ausschließt. Diese 
negative Seite der Gebietshoheit kommt hauptsächlich in den völker- 
rechtlichen Beziehungen der Staaten untereinander zur Geltung. 
Sie wirkt positiv, indem sie den Staat berechtigt, alle Befugnisse 
der Staatsgewalt auf seinem Gebiete zu betätigen. Das ist die 
hauptsächlich staatsrechtliche Seite der Gebietshoheit. Fremde 
Staatsangehörige im Inlande sind nur um ihrer räumlichen Ver- 
bindung mit dem Gebiete und, solange diese dauert, der Herrschaft 
des inländischen Staates unterworfen. 
Da die Gebietshoheit einen ganz anderen Rechtsinhalt hat 
als das ebenfalls einen umfassenden Inbegriff von Rechten aus- 
machende privatrechtliche Eigentum, können auch Gebietshoheit 
und Eigentum an demselben Grund und Boden unabhängig neben- 
einander hergehen. 
II. Die Staatsangebörigen. 
8 13. Die Staatsangebörigkeit überbaupt. 
Der ständische Staat kannte keine allgemeine Staatsan- 
gehörigkeit, sondern nur eine durch den Stand vermittelte. Wer 
von dem Landesherrn ein Lehen erhalten hatte, stand zu ihm in 
dem besondern Treueverhältnisse des Lehnsbandes und war dadurch 
für sich und seine Angehörigen Untertan der Staatsgewalt. Der 
Bürger wurde Mitglied eines städtischen Gemeinwesens und dadurch 
des Staates. Der hintersässige Bauer war Untertan seiner Guts- 
obrigkeit und damit des Staates. Der Beamte endlich stand in 
einem besonderen öffentlichrechtlichen Dienstverhältnisse zum Landes-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment