Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1874
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
23
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
3. Gesetz, die Rangordnung der Gläubiger im Conkurse betreffend.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • 1. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderungen des Postreglements vom 30. November 1871 betreffend. (1)
  • 2. Gesetz, die Aufhebung des stillschweigenden Pfandrechts an Mobilien und die persönlichen Vorzugsrechte im Conkurse betreffend. (2)
  • 3. Gesetz, die Rangordnung der Gläubiger im Conkurse betreffend. (3)
  • 4. Gesetz, die Verbesserung der Diensteinkommens des Volksschullehrer betreffend. (4)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)

Full text

14 
den flillschweigenden Hypotheken in gewissen Fälie eine Wirkung über den 30. Juni 
1674 hinaus eingeräumt worden ist, nichts geändert 
Im Uebrigen werden alle mit diesem Gesebe in Widerspruch stehende Bestimmungen 
über die Gegenslände desselben hierdurch aufgehoben. 
Unsere Landesregierung wird den Zeitpunkt, zu weschem das Gesetz in Wirksamkeit 
treten soll, festsehben. Auf Conkurse, welche vor diesem Zeitpunkte eröffnet werden, leidet 
dasselbe nicht Amwendung. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und vorgedrucktem Fürst- 
lichen Insiegel. 
Gegeben Greiz, den 3. Januar 1874. 
(L. S.) Heinrich IXI. 
O. Menufel. 
  
4. Gesetz vom 4. Jan. 
die Verbesserung der Diensteinkommens ½ Lolkeschullehrer 
Wir Heinrich der Zwei und ZIwanzigste von Gottes Gnaden ülterer 
Linie souveräner Fürst Reuß, Graf und Herr von Plauen, Herr zu Greiz, 
Krannichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein rc. 
haben eine abermalige Erhöhung des Diensteinkommens der Volksschullehrer für nöthig 
erachtet und verordnen daher mit Zustimmung des Landtags, was folgt. 
Das zu Geldwerth angeschlagene Diensteinkommen eines ständigen Volkoschullehrers 
soll mindestens betragen 
Aa. in den Stahter neben angemessener freier Wohnung 260 Thlr. (780 Mark). 
Wird die freie Wohnung aicht- gewährt, so ist dafür ein Aequivalent von 50 Thlr. 
(150 Mark) in Greiz und von 40 Thlr. (120 Mark) in Zeulenroda zu gewähren; 
b. auf dem flachen Lande * * stels zu gewährenden freien Wohnung 230 Thlr. 
(690 Mark). 
Den Direcktoren städtischer Volksschulen ist, insofern sie mit wirklichen Direktorial- 
befugnissen ausgestattete Schulstellen belleioen, neben angemessener freier Wohnung oder 
einem Aequivalent von 100 Thlr. (300 Mark) ein Einkommen von nicht weniger als 
650 Thlr. (1950 Mark) zu gewähren. 
Die Bezüge von dem, mit einer Schulstelle verbundenen Kirchendienste dürfen nur 
soweit, als sie die Summe von 80 Thlr. (240 Mark) übersteigen, die Holzdeputate nur 
soweit, als sie den Bedarf für die, stets den Gemeinden obliegende Schulheizung über- 
steigen, in das Einkommen des Lehrers eingerechnet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment