Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1874
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
23
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
17. Regierungsverordnung, die Aufbewahrung leicht brennbarer Flüssigkeiten betreffend.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 14. Regierungs-Bekanntmachung, die Baarzahlung der Steuerrückvergütungen für ausgeführten Branntwein betreffend. (14)
  • 15. Regierungs-Bekanntmachung, den Wegfall des Erfordernisses der Trauerlaubnißscheine bei Verheirathung Schwedischer und Norwegischer Staatsangehöriger im Reichsgebiete betreffend. (15)
  • 16. Consistorial-Verordnung, die Einrichtung und Abnahme der Kirchrechnungen betreffend. (16)
  • 17. Regierungsverordnung, die Aufbewahrung leicht brennbarer Flüssigkeiten betreffend. (17)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)

Full text

36 
Innerhalb geschlossener Ortschaften bedarf es zur Lagerung von Mineralölen in 
Quantitäten über 5 Ceniner der Genehmigung der Polizeibehörde. Dieselbe kann nur 
ertheilt werden, wenn die Lagerräume außer den sub 2 angeführten noch solgende Be, 
dingungen Frsülln 
) Kellets resp. Speicherräume müssen feuersicher hergestellt und mit Steinen 
ekerwölt sein. Die Amwendung von Holzverbindungen, insbesondere von 
hölzernen Säulen und Trägern ist ausgeschlossen. 
) Der Fußboden muß ungepflastert und mit einer awinbsten 8. Centimeter hohen 
Sandschicht bedeckt sein, oder es muß sich unter der Sohle desselben eine 
Senkgrube von aeseder. Größe befinden, uar- welcher der Jußboden von 
allen Seiten her Gefälle hat. 
JD) Thüröffnungen dürfen in keiner geringeren Höhe als 16 Centimeter über dem 
Fußboden angelegt werden. 
4) Die Durchführung von Gasröhren durch die Räume ist unstatthaft. 
Ebenso bedarf es einer besonderen, nur ausnahmsweise zu ertheilenden Genchmigung 
der Polizeibehörde zur Lagerung von Mineralölen in Hofräumen und ähnlichen einge- 
schlossenen Pläyen. Es muß aber auch in diesem Falle die Bedingung erfüllt sein, daß 
bei einem elwa entstehenden Brande ein der Umgebung nachthtiliges Ausfließen nicht 
stattfinden kann. 
Alle sub 2 und 3 erwähnten Aufbewahrungsräume und Niederlagen dürfen mit 
Licht nicht betreten, auch darf in ihnen nicht Tabak geraucht werden. 
Rohes Pelroleum darf im Allgemeinen nur in den sub 3 al. 1 erwähnten Lager- 
räumen aufbewahrt werden. 
Im Bereiche von Fabrikanlagen ist die Aufkewahrung zeahmeec gestattet ent- 
weder in Lässern, welche in die Erde eingegraben und mit t 25 Centimeter hohen 
Erdschicht bedeckt werden oder in vollständig abgeschlossenen Jepöllen, welche im Falle 
eines entstehenden Brandes genügend geschützt sind und aus denen ein der Umgebung 
schädliches Ausfließen nicht statlfinden kann. 
Zuwiderhandlungen gegen die Vonschin dieser Verordnung werden nach Maßgabe 
der Gelährng und nach BVeschaffenheit des Falles mit Geldstrafen bis zu 50 Thlr. 
oder mit Hast bestraft. 
Greiz, den 8. Mai 1874. 
Fürstlich Reuß-Plauische Landesregierung. 
eufel. 
Merz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment