Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1875
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
24
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
3. Regierungs-Verordnung, die Abänderung einer Bestimmung der Baupolizeiordnung für die Städte betreffend.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • I. Allgemeine Grundsätze § 187.
  • II. Aktiver Militärdienst.
  • III. Dienst im Beurlaubtenstande.
  • 1. Allgemeine Verhältnisse der Angehörigen des Beurlaubtenstandes. § 200.
  • 2. Reserve, Landwehr und Seewehr. § 201.
  • 3. Ersatzreserve. § 202.
  • 4. Vorläufig beurlaubte Rekruten und Freiwillige. § 203.
  • 5. Zur Disposition der Ersatzbehörden entlassene Mannschaften. § 204.
  • 6. Zur Disposition der Truppenteile beurlaubte Mannschaften. § 205.
  • IV. Dienst im Landsturm. § 206.
  • V. Dienst als Beamter der Militär- und Marineverwaltung. § 207.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

570 Viertes Buch. Dritter Abschnitt. & 201. 
dienstliche Befehle ihrer Vorgesetzten, namentlich Einberufungsordres 
ihnen jederzeit zugestellt werden können. Die zu diesem Zwecke 
erforderlichen Meldungen sind von den Mapnschaften am Stationsorte 
der Landwehrkompanie, von den Offizieren beim Landwehrbezirks- 
kommando zu erstatten. Die Meldungen müssen persönlich und 
zwar mündlich oder schriftlich gemacht werden; bei Land- und See- 
wehrmannschaften zweiten Aufgebots ist auch eine Erstattung durch 
Familienangehörige zulässig*. Die Personen des Beurlaubtenstandes 
unterliegen in gewissen dienstlichen Angelegenheiten dem Militär- 
strafgesetzbuch® und den Militärgerichten®. und sind im dienstlichen 
Verkehr mit den Vorgesetzten oder, wenn sie in Militäruniform 
erscheinen, der militärischen Disziplin unterworfen’. Im Fall der 
Mobilmachung haben sie sich, sofern sie davon nicht ausdrücklich 
dispensiert worden sind, unverzüglich in das Inland zurückzubegeben®. 
Die Angehörigen des Beurlaubtenstandes gehören zu den Militär- 
personen. 
Im übrigen sind die Rechtsverhältnisse der Reservisten, Land- 
und Seewehrleute und der übrigen Klassen des Beurlaubtenstandes 
wesentlich verschieden gestaltet. 
2. Reserve, Landwehr und Seewehr'. 
8 201. 
I. Über Dauer und Umfang der Reserve- und Landwehr, 
bzw. Seewehrpflicht gelten folgende Grundsätze: 
Die ‚Begründung der Reservepflicht erfolgt durch Ent- 
lassung zur Reserve nach beendeter aktiver Dienstpflicht®. Die 
Reservepflicht dauert grundsätzlich vier Jahre®; die Personen jedoch, 
die ihrer aktiven Wehrpflicht durch einen kürzeren als dreijährigen 
Dienst genügt haben, also namentlich die Einjährig-Freiwilligen, die 
vor Ablauf der aktiven Dienstzeit entlassenen Mannschaften der 
Marine und die nach zwei Jahren entlassenen Mannschaften der 
Fußtruppen haben dafür entsprechend länger in der Reserve 2U 
dienen *. Eine Verlängerung der Reservepflicht ist außerdem gegen 
über Personen zulässig, die sich der Kontrolle länger als ein Jahr 
entzogen oder einer Einberufung zum Dienst ohne anerkannte Ent 
schuldigung nicht Folge geleistet haben®. Die Entlassung aus der 
4 RMG. 57. R.Kontr.G. $ 2. W.G. vom 11. Febr. 1888 Art. II, $ % 
114 
  
Nr. 2, 21. W.O. . 
° M.Str.G.B. $$ 6, 113, 126. 
® M.Str.Ger.O. $$ 5, 6, 9. 1 
"R.M.G. $ 57. R.Kontr.G. $$ 6 u. 7. W.O. $ 119. Diszipl.O. 89 23-31- 
® RM.G. 8 58. 
! v. Kirehenheim, Art Reserve V.R.W. 2, 391. 
® R.M.G. $ 50. . „ . 
3 R.Verf. Art. 59, abg. durch G., betr. Änderung der Wehrpflicht, vo 
15. April 1905 Art. I, 
* W.G. $$ 11. 13 Nr. 3, 
5 R.M.G. $ 67.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment