Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1910. (59)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1910. (59)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1877
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
26
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Chronologische Uebersicht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Full text

22 
des Formulars dient zur Aufnahme etwaiger Bestimmungen des Auftraggebers darüber, was 
mit dem Postauftrage nach einmaliger vergeblicher Vorzeigung geschehen soll (VI). 
V. Zu weiteren Angaben, insbesondere zu schriftlichen Mitteilungen, darf das Post- 
auftragsformular, das bei Einziehung des Betrags oder bei Annahme des Wechsels im Gewahr- 
sam der Post verbleibt, nicht benutzt werden. Briefe dürfen dem Postauftrage nicht beige- 
fügt werden. 
VI. Der Auftraggeber kann verlangen, daß der Postauftrag nach einmaliger vergeblicher- 
Vorzeigung oder nach dem ersten vergeblich gebliebenen Versuche der Vorzeigung an ihn zurück- 
gesandt oder an eine andere innerhalb des Deutschen Reichs wohnende Person weitergesandt 
wird. Dieses Verlangen ist durch den Vermerk „Sofort zurück“ oder — unter genauer- 
Bezeichnung eines anderen Empfängers — durch den Vermerk „Sofort an N. in N.“ auf der- 
Rückseite des Postauftragsformulars auszudrücken. Münscht der Auftraggeber die Weiter- 
sendung an eine zur Aufnahme des Wechselprotestes befugte Person, so genügt der Vermerk 
„Sofort zum Protest“ auf der Rückseite des Postauftragsformulars, ohne daß es der nament- 
lichen Bezeichnung einer solchen Person bedarf. 
VII. Der Auftraggeber hat den Postauftrag nebst Anlagen an die Postanstalt, die dem 
Geldbetrag einziehen oder die Annahmeerklärung einholen soll, in verschlossenem Umschlage mit 
der Aufschrift „Postauftrag nach (Name der Postanstalt)“ zu richten. Die Sendung, 
darf das Gewicht von 250 Gramm nicht überschreiten. 
Soll der Postauftrag an einem bestimmten Tage (IV) vorgezeigt werden, so darf er- 
nicht früher als 7 Tage vorher eingeliefert werden. 
Über den Auftragsbrief wird eine Einlieferungsbescheinigung erteilt (8 28). 
VIII. Für einen Postauftrag werden erhoben: 
1. für den Auftragsbrief, die Reichsabgabe von 5 Pf. inbegriffer. 35 Pf.;. 
2. a) bei Postaufträgen zur Geldeinziehung für die Ubermittlung des zeingezogenen 
Betrags die Gebühr nach § 17 II dieser Postordnung oder nach § 2 XllI der- 
Postscheckordnung für das Königreich Bayern vom 7. Juni 1914) 
b) bei Postaufträgen zur Annahmeeinholung für die Rücksendung des angenommenen. 
Wechsels, die Reichsabgabe von 5 Pf. inbegriffen 35 Pf. 
Zur Zahlung dieser Gebühren ist der Auftraggeber verpflichtet. 
Die Gebühr unter 1 ist vorauszubezahlen. Die Postanweisungsgebühr (2a) wird vom 
eingezogenen Betrag abgezogen, die Zahlkartengebühr (2a) dagegen vom Postscheckkonto abgebucht 
(Postscheckordnung für das Königreich Bayern vom 7. Juni 1914 8 10 D. Die Gebühr unter 2b. 
wird dem Auftraggeber bei Übersendung des angenommenen Wechsels angerechnet. 
Ist die Zahlung des Geldbetrags oder die Annahme des Wechsels verweigert worden, so 
wird die Rücksendung des Postauftrags und dessen Weitersendung an einen anderen Empfänger oder 
an eine zur Aufnahme des Wechselprotestes befugte Person ohne neuen Gebührenansatz bewirkt. 
IX. Bei Postaufträgen zur Geldeinziehung wird am Bestimmungsorte der Postauftrag. 
der Person, die Zahlung leisten soll, vorgezeigt, um den in der Auftragskarte angegebenen 
Geldbetrag gegen Aushändigung der quittierten Rechnung (des quittierten Wechsels usw.) einzuziehen. 
Wegen der Vorzeigung der Postaufträge und der Aushändigung der Anlagen siehe § 39 IV und V.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment