Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1839. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1839. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1878
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1878.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
27
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
18. Regierungsverordnung, den Schutz der in gewerblichen Anlagen beschäftigten Arbeiter betreffend.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1839. (23)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Bekanntmachung der Gesetze: 1) über das Recht an Faustpfändern und Hypotheken und 2) über die Vorzugsrechte der Gläubiger. (40)
  • I. Gesetz über das Recht an Faustpfändern und Hypotheken.
  • II. Gesetz über die Vorzugsrechte der Gläubiger.
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)

Full text

292 
g. 166. 
Dagegen kann in solchem Falle eine von dem Kaͤufer an den Verkaͤufer 
unmittelbar oder sonst nicht nach der Vorschrift im §. 164 geleistete Zahlung 
dem Käufer gegen den Auspruch eines Pfandgläubigers nur insoweit zu Statten 
kommen, als die Zahlung erweiölich entweder diesem oder einem mehr oder 
gleich berechtigten Gläaubiger zugeflossen ist und in den beiden letzten Fällen 
die denselben zukommenden Antheile nicht übersteigt. 
g. 167. 
Eigenthumsanspruͤche und andere dingliche Rechte, welche einer Hypothek 
an der Sache nicht entgegen zu setzen sind, können auch weder gegen den- 
jenigen, welcher die verpfändete Sache bei der Zwangsversteigerung zugeschlagen 
erhalten hat, noch gegen einen seiner Nachfolger geltend gemacht werden, so- 
zo ait diese Rechte bei der Versteigerung ausdrücklich vorbehalten wor- 
den sind. 
Ein solcher Vorbehalt findet jedoch nur mit Einwilligung der vorgehen- 
den Pfandglaubiger oder nur insoweit Statt, als er der Befriedigung der- 
selben nicht nachtheilig ist. 
g. 168. 
5) Durch völligen Untergang oder durch eine demselben rechtlich gleich 
skehende Veränderung (Spezifikation), nicht aber durch eine andere Um- 
wandlung oder neue Gestaltung des Gegenstandes wird das daran haftende Pfand- 
recht aufgehoben. 
S 169. 
Wird ein Gebude oder eine andere mit dem Boden verbundene unbe- 
wegliche Anlage zerstört, so dauern die darauf bestellten Pfandrechte an dem 
Boden fort und unfassen auch jede neue Anlage auf diesem (§. 85), ohne daß 
eine solche Veränderung einen Einfluß auf das Alter des Pfandrechtes ausübt. 
g. 170. 
Wird ein speziell verpfaͤndetes Gebaͤude durch einen Brand oder bei Ge- 
legenheit eines Brandes zerstoͤrt oder beschaͤdiget, so erstreckt sich das Pfand- 
recht auch auf die aus der Landes-Brandversicherungskasse nach den beson- 
deren gesetzlichen Bestimmungen dafür zu zahlende Entschädigung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment