Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1880
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1880.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
29
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
7. Consistorial-Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 7. April 1880, die Vertretung der Kirchgemeinden betreffend.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Verzeichniß der Stimmberechtigten Kirchgemeindeglieder aus der Ortsgemeinde.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Brüsseler Konvention vom 8. Juni 1899.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Abgrenzung der Jurisdiktionsbezirke in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend die Neuregelung des Kleinverkaufs und Ausschanks von Branntwein im Togogebiet.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend die Gebührenfreiheit der Auswanderung von Eingeborenen des Togogebietes nach Kamerun.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 535 — 
Verordnung des Neichskanzlers, betreffend Abgrenzung der Jurisdiktionsbezirke 
"„ in Deutsch-Ostafrika. 
Auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 2. Mai 1894 (R. G. Bl. S. 461) werden in 
Deutsch-Ostafrika, unter theilweiser Abänderung der Verordnung, betreffend Abgrenzung der Jurisdiktions- 
bezirke vom 16. September 1894 (Kol. Bl. S. 495), 
a) die zur Zuständigkeit der Bezirksämter Tanga, Pangani und Wilhelmsthal, sowie der 
Station Moschi gehörigen Gebiete 
dem Jurisdiktionsbezirke des Gerichtes in Tanga, 
b) die zur Zuständigkeit der Bezirksämter Bagamoyo, Dar-es-Salam, Kilwa, Lindi, 
Kilosso und Langenburg, des Bezirksnebenamts Rufiyi, sowie der Stationen Kisaki, 
Mpapua, Kilimatinde, Tabora, Muanza, Schirati, Bukoba, Udjiji, Bismarks- 
burg, Iringa und Songea gehörigen Gebiete 
dem Jurisdiktionsbezirke des Gerichtes in Dar-es-Saläm zugetheilt. 
Raggatz (Schweiz), den 7. Juli 1900. 
Der Reichskanzler. 
Fürst zu Hohenlobe. 
  
  
Perordnungen und Wikkheilungen der Behörden in den Schungebieken. 
  
Verordnung des Kaiserlichen Gonverneurs von Togo, betreffend die Neuregelung 
des Kleinverkaufs und Ausschanks von Branntwein im Togogebiet. 
Unter Aufhebung der Verordnung, betreffend den Kleinverkauf und Ausschank von Spirituosen in 
Togo vom 10. September 1894 wird hiermit verordnet, was folgt: 
1. 
Der Kleinhandel mit Branntwein jeder Art sowie der Ausschank desselben darf in Lome, Bagida, 
Porto-Seguro, Klein-Popo, in den an der Lagune einschließlich des Togosees und am rechten Monoufer 
aufwärts bis Togodo gelegenen Ortschaften und in der unmittelbaren Umgebung aller dieser Orte nur mit 
Erlaubniß des Kaiserlichen Gouvernements betrieben werden. 
Die Erlaubniß ist auch dann erforderlich, wenn der Geschäftsbetrieb sich ohne besondere bauliche 
Anlagen vollzieht, sofern derselbe längere Zeit an einer und derselben Geschäftsstelle stattfindet. 
§2. 
Unter dem Ausdruck „Kleinhandel“ wird die auf einmal erfolgende Abgabe von vier Litern oder 
weniger an ein und dieselbe Person durch Kauf oder Tausch verstanden. 
83. 
Die Erlaubniß ist durch Vermittelung des zuständigen Bezirksamts nachzusuchen. Im Falle der 
Ertheilung ist eine halbjährlich (am 1. April und 1. Oktober) im Voraus an das Bezirksamt zahlbare 
Abgabe von 50 Mark für jede Verkaufs= oder Schankstelle zu entrichten. Der Gouverneur ist berechtigt, 
für bestimmte Ortschaften sowie aus besonderen Gründen auch für einzelne Fälle einen niedrigeren Betrag 
der Abgabe festzusetzen. 
Für Geschäftsstellen, welche im Laufe eines Halbjahres eröffnet werden, ist die Abgabe für das 
ganze Halbjahr zu zahlen. 
Einem Erlaubnißinhaber, der die Abgabe binnen zwei Wochen nach Fälligkeit nicht entrichtet hat, 
kann die Erlaubniß durch das Bezirksamt entzogen werden. 
8S 4. 
Die Erlaubniß kann versagt werden, wenn kein Bedürfniß für die Errichtung einer neuen Verkaufs- 
beziehungsweise Schankstelle vorhanden ist, oder die Persönlichkeit des Nachsuchenden keine Gewähr dafür 
bietet, daß an der Geschäftsstelle Ruhe und Anstand herrschen werden. 
§ 5. 
Die Scheine, durch welche die Ertheilung der Erlaubniß beurkundet wird, haben, sofern sie für 
einzelne Personen ausgestellt sind, nur für diese Gültigkeit und verlieren dieselbe beim Uebergang des 
Betriebes in andere Hände. 
Die Scheine werden durch die Bezirksämter ausgehändigt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment