Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1895
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
44
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
2. Patent, die für das Jahr 1895 zu entrichtende Einkommensteuer betreffend.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. (58)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1892 (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1892. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1892. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1892. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1892. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1892. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1892. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1892. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1892. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1892. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1892. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1892. (12)
  • Nr. 65. Verordnung, die Landes=Heil= und Pflegeanstalt für Epileptische zu Hochweitzschen betreffend; vom 8. Juli 1892. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1892. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1892. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1892. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1892. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1892. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1892. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1892. (19)

Full text

80 Zweiter Teil: Organisation des Bundes. 
„Der Bundesrat beschließt über die zur Ausführung der Reichs- 
gesetze erforderlichen allgemeinen Verwaltungsvorschriften und Ein- 
richtungen, soweit nicht durch Reichsgesetz etwas anderes 
bestimmt ist, (wie z. B. Reichs-Verfassung Art. 50, Abs. 2) sowie 
über Mängel, welche bei der Ausführung der Reichsgesetze oder der 
vorstehend erwähnten Vorschriften oder Einrichtungen hervortreten.“ 
Im Zweifel ist also der Bundesrat das Organ, welchem das 
Verordnungsrecht zusteht, für ihn streitet die Vermutung. Dabei ist 
aber zu bemerken, daß ihm ein Recht, sogenannte Notverordnungen 
zu erlassen, nicht eingeräumt ist. Die Reichsgesetzgebung hat sich 
übrigens auf die Vorschriften in Reichs-Verfassung Art. 7, Ziff. 2 
und 3 beschränkt. Sie hat in vielen Reichsgesetzen einmal den Kaiser 
G. B. Reichs-Verfassung Art. 51, Abs. 2 und Art. 63, Abs. 2), ein 
andres Mal den Reichskanzler, wieder ein andres Mal die Regierungen 
der Einzelstaaten (z. B. in dem Einführungsgesetz zu den verschiedenen 
Justizgesetzen), zur Erlassung von Verordnungen ermächtigt. Solche 
können dann das Verordnungsrecht in Form von Landesgesetzen oder 
von Verordnungen ausüben. Eine solche Ermächtigung muß aber, um 
gültig zu sein, für die betreffenden Faktoren ausdrücklich im 
betreffenden Gesetz erteilt sein. Die Formel, unter welcher solche Ver- 
ordnungen erlassen werden, lautet: 
„Wir Wilhelm.. verordnen auf Grund des §. des Gesetzes, 
betreffend . im Namen des Reichs, mit Zustimmung des Bundesrats 
was folgt.“ 
Zustimmung des Reichstags ist zur Erlassung von Bundesrats- 
Verordnungen nicht erforderlich, auch bestehen für die Form der 
Erlassung solcher keine Vorschriften. 
Für die kaiserlichen Verordnungen gilt die Verordnung vom 
26. Juli 1867. Die Verordnungen des Bundesrates, soweit sie nicht 
der Publikation im „Reichsgesetz-Blatt“ bedürfen, werden meistens 
in dem seit 1873 durch Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 
23. Dezember 1872 (Reichsanzeiger 1872, No. 304) im Reichskanzler- 
Amt und nun im Reichsamt des Innern erscheinenden „Zentralblatt 
für das Deutsche Neich“, zum Teil auch im „Reichsgesetz-Blatt“ publiziert. 
Im Uebrigen finden die über die Erlassung der Reichsgesetze 
im 2. Kapitel oben aufgestellten Sätze mit dem Bemerken analoge 
Anwendung, daß für die von den Einzelstaatsregierungen kraft speziellen 
reichsgesetzlichen Rechtstitels erlassenen Verordnungen der Reichskanzler 
nicht verantwortlich ist, sondern eben die Landesregierungen. (Erkenntis 
des Reichsgerichts v. 13. Juni 1882, S. 3.) 
5. Kapitel. 
Die Erlasse und Verfügungen. 
Als solche werden diejenigen amtlichen Anordnungen bezeichnet, 
welche von einzelnen Vollzugsorganen je innerhalb ihrer Zuständigkeit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment