Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1900
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
49
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
13. Regierungs-Bekanntmachung, die Ausdehnung der Geschäftstätigkeit des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen auf das Fürstenthum betreffend.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Auszug aus den Satzungen des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Full text

  
74 Ernst Troeltsch 
  
Das Heer und die Schule verraten derart einen gewissen staats— 
sozialistischen Zug. Dieser Zug stellt sich uns, nur aber noch breiter 
und umfassender, dar in dem ganzen Wesen der deutschen Verwaltung. 
Sie ist aus dem patriarchalischen Staate des 17. Jahrhunderts und dann 
aus dem aufgeklärten Polizcistaate hervorgewachsen, welcher letztere das 
deutsche Leben aus der wirtschaftlichen Verödung des Oreißigjährigen 
und des Mapolconischen Krieges durch sorgfältige Arbeit wieder em- 
porgehoben hat. Aber auch sic hat seit dem großen Zeitalter Steins neue 
Zügc angenommen, ist ans der landesväterlichen Burcaukratie zu einer 
rationellen und weitsichtigen Pflege aller Staats= und Volksinteressen 
geworden, hat sich mit dem großen System der Selbstverwaltung der 
Städte, Kreise, Versicherungen und schließlich mit den kontrollierenden 
und anregenden Parlamenten verbunden zu einer ungeheuren Arbeits- 
leistung, deren Wirkung in dem Wohlstand und der Sicherheit des heu- 
tigen Deutschland zutage liegt. Das würde die bloße freie Arbeit und 
Konkurrenz industrieller und landwirtschaftlicher Technik für sich allein 
nie haben bewirken können, wie sic es denn in England und Amerika tat- 
sächlich nicht bewirkt hat. Hier ist vor allem an das große Werk der sozia- 
len Versicherungen zu denken, die nach und nach alle Aationen nachzu- 
ahmen begonnen haben; auch an die Wohnungs-, Boden= und Arbeits- 
politik unserer Städtc, bei denen die berüchtigten Slums nicht vorhanden 
sind, und die mit dem allgemeinen Bevölkerungswachstum in einer groß- 
artigen Blüte begriffen sind. Aber auch dic rationelle Landpolitik, Wohl- 
fahrtspflege und Heimatsschutz auf dem Lande sind nicht zu vergessen. 
Freilich hat auch diese Sache ihre Kehrseite. Man kann die Abermachi 
und Aberzahl des Beamtentums, die bureaukratische Zwangsbeglückung, 
den übermäßigen Respekt vor Amt und Titel, die Gewöhnung an die 
Hilfe der Polizei, eine gewisse Aeigung zur Subalternität darin be- 
fürchten. Die Engländer, dic auch in dieser FHinsicht die Freiheit vom 
Staate vorziehen, pflegen eine solche Verwaltung nicht zu lieben und 
geringschätzig von dem durch sie den Deutschen aufgeprägten Charakter 
zu sprechen. Allein das sind Gefahren, die wir selbst bekämpfen inner- 
halb des Systems, nicht gegen das System. Wer diese Verwaltung von 
and national life (2. edit.) 1911, besonders der Abschnitt über „German organi- 
sation“ S. 77 ff. AUber die englische Abneigung gegen das deutsche Erziehungs- 
sostem s. The War and Democracy S. 356—363, wo übrigens auch anerkannt ist, 
baß das englische Erziehungsideal noch nicht realisiert ist: „We have hardly 
Vet begun in England to realise the possibilities of educational development 
along the lines of the British ideal, both as regards yong people end adults“ 
S. 361. S. auch den Abschnitt „Die deutschen Institutionen usw.“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment