Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1901
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
50
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
30. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderung derTelegraphenordnung vom 9. Juni 1897 betreffend.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Abänderung der Telegraphenordnung vom 9. Juni 1897.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901. (50)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 30. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderung derTelegraphenordnung vom 9. Juni 1897 betreffend. (30)
  • Abänderung der Telegraphenordnung vom 9. Juni 1897.
  • 31. Regierungs-Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 24. Mai 1901, betreffend den Verkehr mit Wein, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken. (31)
  • Stück No. 10. (10)
  • Sachregister.

Full text

2. § 3, Absatz VIII erhält folgende Fassung: 
Für die Hinterlegung und Anwendung einer abgekürzten Aufschrift bei einer 
Telegraphenanstalt ist eine Gebühr von 30 Mark für das Kalenderjahr im voraus 
zu entrichten. Erfolgt die Hinterlegung der abgekürzten Aufschrift im 2., 3. oder 4. 
Kalendervierteljahr und wird die Vereinbarung gleichzeitig für das ganze folgende 
Kalenderjahr getroffen, so kommt für das laufende Jahr nur derjenige Theilbetrag 
der Gebühr zur Erhebung, welcher auf die Zeit vom Beginne des Beitrittsviertel- 
jahrs bis zum Jahresschluß entfällt. Die weitere Verlängerung der Verabredung 
erfolgt stets für ein volles Kalenderjahr. 
Wird die Verabredung nicht verlängert, so erlischt sie mit dem 31. Dezember 
des Jahres, für welches die Gebühr entrichtet worden ist. 
3. Im § 3, Absatz IX ist am Schlusse nachzutragen: 
Im Uebrigen erfolgt die Festsetzung dieser Gebühr nach den Bestim- 
mungen unter VIII. 
4. § 5 erhält folgende Fassung: 
8 5. 
Orte, nach welchen Telegramme gerichtet werden können. 
I. Telegramme können nach allen Orten aufgegeben werden. 
II. Ist am Bestimmungsort eine Telegraphenanstalt nicht vorhanden, so er- 
folgt die Weiterbeförderung von der äußersten oder von der vom Aufgeber bezeich- 
neten Telegraphenanstalt eiber durch die Post, oder durch Eilboten, oder durch 
Post und Eilboten. Der Aufgeber kann verlangen, daß das Telegramm bis zu 
einer von ihm bezeichneten Telegraphenanstalt telegraphisch und von dort bis zum 
Bestimmungsorte durch die Post befördert werde. 
III. Auf Verlangen des Absenders oder des Empfängers werden Telegramme 
auch von einem Orte mit Telegraphenanstalt nach einem anderen Orte mit Tele- 
graphenanstalt durch Eilboten befördert. Es geschieht dies jedoch nur dann, wenn 
die Telegraphenanstalt am Bestimmungsorte den Dienst geschlossen hat und die Ent- 
sermung zwischen den beiden Anstalten nicht über 15 Kilometer beträgt. Geht in 
olchen Fällen das Verlangen auf Verwendung von Eilboten vom Absender aus, 
so ist auch von diesem der Botenlohn und zwar im voraus zu entrichten. Ist die 
Höhe des Botenlohns nicht bekannt, so muß der Absender einen entsprechenden Be- 
trag bei der Aufgabeanstalt hinterlegen. Verlangt der Empfänger die Zustellung 
don Telegrammen durch eine benachbarte Telegraphenanstalt, so hat er sich ein- 
für allemal zur Tragung des Botenlohns zu verpflichten; vom Absender voraus- 
bezahlter Botenlohn wird in solchen Fällen angerechnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment