Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1901
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
50
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
15. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderung der Postordnung vom 20. März 1900 betreffend.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Aenderungen der Postordnung vom 20. März 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1901. (50)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 13. Regierungs-Bekanntmachung, Invalidenversicherung betreffend. (13)
  • 14. Regierungs-Bekanntmachung, betreffend die Arbeitsbücher nach den Vorschriften der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich in der Fassung vom 16. Juli 1900. (14)
  • 15. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderung der Postordnung vom 20. März 1900 betreffend. (15)
  • Aenderungen der Postordnung vom 20. März 1900.
  • 16. Regierungs-Bekanntmachung, die Verleihung der Rechte einer juristischen Person an die ,,Theodor von Dietel-Stiftung" in Greiz betreffend. (16)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Sachregister.

Full text

61 
5) Im § 39 „An wen die Bestellung geschehen muß“ sind in der fünf- 
ben Zeile des Abs. VII die Worte „oder seines Bevollmächtigten“ zu 
eichen. 
6) He venfeeleen 8 0) ist am Schlusse der Bestimmungen unter Abs. XIII 
inzuzufügen 
st ein Phamelsevoistrele oder Nachlaßpfleger ernannt, so sind die Sen- 
dungen an “7 aushuhänd igen. 
) „Abholung der Postsendungen“ ist unter Abs. I der dritt 
d vie Aushändigung erfolgt innerhalb der Postschalterdienststunden.“ 
Uustreichen. 
16 #iult II und lIlI sind folgende Bestimmungen einzuschieben: 
Die Aushändigung erfolgt entweder am Postschalter innerhalb der Post- 
nrkbs s22 (§ 30 II) oder, wenn die Postbehörde dem Abholer auf beson- 
deren Antrag ein verschliesbares Abholungsfach (Schließfach) überlassen hat, durch 
Einlegen in dieses Fach, dessen Leerung durch den Abholer nach besonderer Festsetzung 
der Postverwaltung auch außerhalb der Postschalterdienststunden zulässig ist. Auch 
bei Ueberlassung eines Schlichfachs müssen Sendungen, die ihres Umfanges wegen 
nicht darin aufgenommen werden können, Nachnahmesendungen und mit Porto be- 
lastete Sendungen, wenn der Empfänger das Porto nicht stunden läßt, am Postschalter 
in Empfang genommen werden. 
III Für die Ueberlassung eines verschließbaren Abholungsfachs nebst zwei 
Schlüsseln wird eine jährliche Gebühr von 12 Mark bei gewöhnlicher Größe und 
18 Mark bei größerer Abmessung erhoben. Die Gebühr ist vierteljährlich im Voraus 
zu entrichten. Die Ueberlassung geschieht zunächst auf die Dauer eines Jahres. 
Fällt der Endpunkt nicht mit dem Ablauf eines Kalendervierteljahres zusammen, so 
dauert die Ueberlassung bis zum Ablaufe des Vierteljahrs. Erfolgt nicht drei Monate 
vorher eine schriftliche Kündigung, so verlängert sich die Ueberlassung auf unbestimmte 
Zeit unter Vorbehalt einer dreimonatigen, nur zum Ende eines Kalendervierteljahrs 
zulässigen schriftlichen Kündigung. 
Eine Verpflichiung zur Ueberlassung von Schließfächern besteht für die Post- 
verwaltung nicht. Diese ist auch berechtigt, die Ueberlassung eines Faches jederzeit 
ohne Kündigung zurückzuzichen; alsdann wird die erhobene Gebühr u. U. antheil- 
mäßig zurückgezahlt. 
Sodann sind die Abs. II bis VI mit IV bis VIII anderweit zu bezeichnen. 
Vorstehende Aenderungen treten mit dem 1. Mai 1901 in Kraft. 
Der Neichskanzler. 
von P#ilicen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment