Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1902
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
51
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Randbemerkungen 83 
erfülit gelassen haben, sich jetzt mit um so größerem Eifer darauf 
legen werden, das ganze alte Regierungssystem hinterher zu verdammen. 
Dabei dürften vermutlich die kaiserlichen Randbemerkungen eine Rolle 
spielen, deren Zahl unübersehbar ist, da der Kaiser gern den Marginal- 
stil seiner Vorfahren verwendet hat. Um nun aber den geschichtlichen 
Wert oder Unwert dieser und ähnlicher Augenblickskundgebungen er- 
messen zu können, muß man den Kaiser sehr genau gekannt haben. 
„Auf meine Randbemerkungen darf man mich nicht festlegen“, hat 
er selber geäußert. Er war deshalb sehr erstaunt, als ich es einmal 
auf Grund einer solchen Randbemerkung für meine Pflicht ansah, 
meinen Abschied einzureichen. Bei einer ähnlichen Gelegenheit äußerte 
der Kaiser, er pflege doch seinen anderen Ministern noch ganz andere 
Dinge zu sagen, ohne daß diese gleich daraus Konsequenzen zögen. 
Der Kaiser setzte eben stets voraus, daß seine verantwortlichen Rat- 
geber seine Außerungen prüften und daß sie das dauernd Bedeut- 
same von bloßen Stimmungsäußerungen zu unterscheiden vermöchten. 
Im allgemeinen nahm auch der Kaiser begründete Einwendungen an. 
Leider haben die Kabinette den Randbemerkungen des Kaisers zu 
einer übertriebenen Scheinbedeutung verholfen. Alle, auch solche, die 
man in den Amtern nur als zu prüfende Anregungen auffaßte, wurden 
im Kabinett in derselben Art wie Bleistiftskizzen eines Künstlers chemisch 
fixiert. So wurde einer späteren Geschichtsschreibung, welche die Ver- 
hältnisse nicht mehr aus eigenem Augenschein kennt, ein Material 
aufbewahrt, das, wenn es falsch bewertet werden sollte, geeignet er- 
scheint, von der Persönlichkeit des Kaisers selbst, wie auch von der 
Art der Regierung unter ihm, ein recht verzerrtes Bild zu liefern. 
Der Kaiser war in Wahrheit durchaus nicht der Autokrat, als der er 
von unseren Feinden und unserer Demokratie hingestellt worden ist. 
Als Unterlage für diese Behauptung dienen im wesentlichen nur seine 
Aussprüche im Stile vergangener Epochen, nicht seine tatsächlichen 
Handlungen und Entscheidungen, wenigstens nicht bei irgendwelchen 
Fragen von größerer Bedeutung. Der Kaiser glaubte sich in hohem 
Maße den gesetzgebenden Faktoren des Reichs unterordnen zu müssen. 
Das trat besonders stark während des Krieges hervor. 
Wenn ich den Kaiser allein sprach, habe ich mich grundsätzlich auf 
mein Ressort beschränkt. Dadurch blieb mein Einfluß auf seine Per- 
sönlichkeit freilich begrenzt, und ich verlor ihn gänzlich, als mir im 
67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment