Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Finanz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Reichs-Hauptkasse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Doppelrechnung der Dienstzeit der in den Schutzgebieten von Kamerun, Togo und Deutsch-Ostafrika angestellten Landesbeamten.
  • Krankenlöhnung an Mannschaften der Schutztruppe.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abänderung der Verordnung über den Eigenthumserwerb an Grundstücken vom 1. September 1891.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika für den Monat Februar 1894.
  • Gouvernements-Befehl des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch- Ostafrika, betreffend die Annahme von Zwei-Rupienstücke bei Zahlungen an allen öffentlichen Kassen.
  • Verfügung des Kaiserlichen Landeshauptmanns für Südwestafrika, betreffend Errichtung eines Polizeikorps für Groß-Windhoek.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Göschen — Gradualfolge. 195 
Göschen, Otto, 5 10. VII. 1808, Sohn des Vorigen, 1839 außerordent- 
licher Professor in Berlin, 1844 ordentlicher Professor in Halle, F 30. IX. 1865. 
Schriften: De adquisitione per eum qui serviat, Gott. 1832. — Die Goslarer Sta- 
tuten, 1840. — Das Sächs. Landrecht nach der Quedlinburger Pergamenthandschrift, 1853. — 
Doctr. de matrimonio ex ordin. saec. XVI. adumbrata, 1847. — Doctr. de disciplina eccl. 
ex ordin. saec. XVI. adumbrata, 1859. — Art. Ehe in Herzogs Realencyklopädie III. 666 ff. 
Lit.: Stobbe, Rechtsquellen, I. 293, 316, 518. — Teichmann in d. Allg. Deutsch. 
Biogr. IX. 403. — Schulte, Gesch., III. b S. 225. Teichmann. 
Gothofredus (Denys Godefroy), G 17. X. 1549 in Paris, wurde 1579 
Professor in Genf, war von 1589 an abwechselnd in Straßburg und Heidelberg, 
### 7. IX. 1622 zu Straßburg. 
Schriften: Institutiones Theophilo antecessore graeco interprete, Genev. 1587, 1620. — 
Ausgaben des Corp. jur. civilis, Genev. 1583, 1624; Amstel. 1663, 1664, 1736; Lips. 1740. — 
Glossae, Lugd. 1589—1612, 1627. — Notae ad Ciceronem, Lugd. 1588. — Harmenopuli 
promtuarium, Genev. 1587. — Authores latinae ling., Genev. 1595, 1602, 1622. — Hist. 
antiquae libri 6, Strasb. 1604. 
Lit.: Rivier, 513; Derselbe in der Jenaer Lit.-Ztg. 1874, S. 211, 212. — Stobbe, 
Rechtsquellen, I. 606; II. 15. — Bijdragen II. (1827) 600. — Orelli, Rechtsschulen u. 
Rechtsliteratur, Zürich 1879, S. 34. — Jugler, VI. 240—264. — Heyer in Mém et doc. 
de la soc. Thist. de Geneve, XIII. — Les savants Godefroy, Par. 1873. — Montet, dict. 
biogr. des Genevois et Vaudois, 1877. — Teichmann in d. Allg. Deutsch. Biogr. IX. 
448 ff. — Stintzing, Gesch. d. Deutschen Rechtswissenschaft, I. (1880) 208, 386 u. ö. 
Sein Sohn Jacobus G., 13. IX. 1587 in Genf, wurde 1619 Professor, 
1637 Syndikus, F 24. VI. 1652. 
Schriften: Ausg. d. Codex Theodosianus, Lugd. 1665; Lips. 1736—45. — Frag- 
menta XII. tabb., Heidelb. 1616; Genev. 1653; Wetzlar 1724. — Fontes IV. jur. cir. 
Genev. 1638. — Comm. tit. d. R. J., Genev. 1653. — Manuale juris, ed. Berthelot. 
1806. — Opera jur. minora ed. Trotz, Lugd. Batav. 1733. — Opuscula hist.politica. 
Genev. 1644. 
Lit.: Schulte, Gesch., III. b S. 255. — Dirksen, Uebersicht der bish. Vers. z. Kritik 
u. Herst. des Textes der 12 Taf., Leipz. 1824. — Jugler, VI. 265—294. Teichmann. 
Goveanus, Ant., aus Portugal, Schüler des Ferretus, 5 1505, Professor 
zu Toulouse, Cahors, Valence, Grenoble, im Senat von Piemont, F 1566. Seine 
Werke (Lyon 1562), ed. van Vaassen, Rotterd. 1766 (ef. Revue historique X., 
XI.). Sein Sohn Manfredus, 7 1613, hat Consilia s. Responsa geschrieben. 
Lit: Leben von Schott in Leickher, von Vaassen. — Caillemer, Etude sur A. 
de Govéa, Par. 1864; Grenoble 1865. — de Wal, S. 48, 49. — Heuryson, Pro Eguin. 
Barone adversus Goveanum de jurisdictione, Paris. 1555. Teichmann. 
Gradualfolge (Gradual= oder Gradsystem) ist streng genommen diejenige Erb- 
folgeordnung, welche sich lediglich nach der Nähe der Verwandtschaft mit dem Erb- 
lasser abstuft, so daß unter mehreren erbberechtigten Verwandten der dem Grade nach 
Nähere den dem Grade nach Entfernteren ausschließt. Nach diesem Prinzip müßte 
folgerecht der Vater des Erblassers dem Enkel desselben, der Bruder dem Urenkel 
und der Großvater dem Bruderssohn vorgehen; dagegen müßten Großvater, Bruder 
und Enkel zusammen berufen werden. Den Gegensatz zu diesem System bildet die 
Linealfolge (Stammsystem, Parentelenordnung). Hierbei werden die gesammten 
Verwandten des Erblassers nach Generationen in Parentelen abgeschichtet, und die in 
einer jüngeren Parentel mit ihm zusammen Stehenden haben den Vorzug vor den 
einer älteren Angehörigen; innerhalb der Parentel aber schließt jeder parens seine 
Abkömmlinge aus, während an Stelle eines hinweggefallenen seine Abkömmlinge 
durch Repräsentationsrecht einrücken. (Vgl. darüber Th. I. S. 457 und d. Art. 
Parentelenordnung.) Nach diesem System gehen also die Descendenten des 
Erblassers allen anderen Verwandten vor, und zwar treten unter ihnen an Stelle 
eines weggefallenen Sohnes dessen Kinder 2c. Dann folgen in zweiter Klasse Vater 
und Mutter des Erblassers, eventuell deren Descendenten, also Geschwister bzw. Ge- 
schwisterkinder des Erblassers; weiter in dritter Klasse die Großeltern des Erblassers, 
eventuell deren Descendenz u. s. f. Von diesen beiden Systemen nimmt nun das 
" 13* 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment