Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1904
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
53
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
17. Regierungs-Bekanntmachung, die Veröffentlichung der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 16. Juni 1904 betreffend.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904. (53)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • 17. Regierungs-Bekanntmachung, die Veröffentlichung der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 16. Juni 1904 betreffend. (17)
  • Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
  • 18. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderung der Postordnung vom 20. März 1900. (18)
  • 19. Deckblätter zur Pferde-Aushebungs-Vorschrift vom 8. Oktober 1902. (19)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Sachregister.

Full text

47 
oder als dringendes Telegramm befördert werden soll, dieselbe Gebühr, wie für ein 
gewöhnliches oder wie für ein dringendes Telegramm von 10 Wörtern zu zahlen; 
für Empfangsanzeige mittels Post sind 20 Pf. zu entrichten. 
IV Kann das Telegramm bei der Ankunft nicht bestellt werden, dann wird 
die im § 20 vorgesehene Unbestellbarkeitsmeldung sogleich erlassen. Die Empfangs- 
anzeige wird späler abgesandt, wenn die Bestellung des Talegrams während der 
Aufbewahrungefrist noch möglich geworden ist. Bleibt das Telegramm endgultig 
unbestellbar, so wird eine Empfangsanzeige nicht abgelassen. 
V Der Absender kann verlangen, daß ihm die Empfangsanzeige nach einem 
anderen Orte als nach dem Aufgabeorte des Ursprungstelegramms übermittelt werde, 
wenn er die dazu erforderlichen Angaben in das Ursprungstelegramm aufnimmt. 
VI Die Gebühr für die Empfangsanzeige wird in den im § 18 erwähnten 
Fällen und serner — auf Antrag — dann erstattet, wenn die Empfangsanzeige 
nicht abgelassen worden ist (ugl. unter IV und 8 21, IId) 
812. 
1 Die Telegraphenaustalten au Orten mit einer Postanstalt sind ermächtigt, utl 
in Vertretung der Ortspostanstalt Beträge auf Postanweisungen, die auf tele= wellungen. 
graphischem Wege überwiesen werden sollen, von den Absendern entgegenzunehmen. 
Auf Eisenbahn-Telegraphenstationen findet diese Bestimmung keine Anwendung. 
II Auch sind die Telegraphenanstalten, mit Ausnahme der Eisenbahn- 
Telegraphenstationen, ermächtigt. Postanweisungen, die bei ihnen auf telegraphischem 
Wege eingehen, in Vertretung der Ortspostanstalt an den Empfänger auszuzahlen, 
bevor die Postanweisungen an die Postanstalt bestellt werden: 
a) wenn der Absender die Auszahlung durch die Telegraphenanstalt 
hgewünscht hat, was durch den Zusatz auf der Postanweisung: „telegraphen- 
lagernd“ oder — TR — auszudrücken ist; 
) wenn der Empfänger der Telegraphenanstalt den Wunsch ausgedrückt hat, 
die Zahlung gleich nach der Ankunst der Anweisung bei der Tele- 
graphenanstalt in Empfang zu nehmen. 
In beiden Fällen muß sich der Empfänger, falls er nicht persönlich und 
als verfügungsfähig bekannt ist, vor der Auszahlung des Betrags über seine Per- 
sönlichkeit ausweisen. 
g 13. 
1 Der Absender eines Telegramms kann durch den Vermerk „nachsenden“ Nachle ndung 
oder — N— — vor der Adresse verlangen, daß es sofort nach der vergeblich eS 
suchten Iustelung von der Bestimmungsanstalt telegraphisch nachgesandt wird. 
I Der Vermerk „nachsenden“ oder — FS — kann auch von mehreren 
zinereilong stehenden Bestimmungsangaben begleilet sein; das Telegramm wird
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment