Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1912
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
61
Place of publication:
Greiz
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
19. Regierungs-Verordnung zur Ausführung des Reichs-Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und der hierzu ergangenen Ausführungsvorschriften des Bundesrats vom 7. Dezember 1911.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Appendix

Title:
Anhang zu Abschnitt II Nr. 12. Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Es ist noch nicht bestimmt festgestellt, was das 
Protektorat an Mineralien besitzt, man weiß nur, 
daß Eisen häufig vorkommt; Glimmer und Graphit 
finden sich in Ukamba, Kalk bei Kitut, Makindu und 
am Victoria Nyansa, Opale im Rifttale. Der Berg- 
bau auf Gold ist wieder aoufgegeben worden. 
Die in den letzten belden Jahren zahlreich ein- 
gewanderten Europäer haben in den Hochländern 
gegen 3000 Acres in Kultur genommen; es sind 
bestellt mit: 
Mais 868600 Tcres 
Bohnen 700 
Kartoffen 700 J 
Hirsee 300 - 
Kassee 80= 
Weizen 160 -- 
. Gras. 90 - 
Hafer, Rizinus, Luzerne, 
Gerste, Leinsamen 180 - 
Mais, Bohnen, Kartoffeln und Hafer gedeihen 
sehr gut, ihre Ausfuhr scheitert aber an den hohen 
Transportkosten. Der Kaffeeanbau dehnt sich schnell 
aus und verspricht sehr zukunftreich zu werden. 
Schädlinge oder Krankheiten sind bisher nicht auf- 
getreten; der Ertrag ist groß gewesen. Ein Baum 
gibt 2—83 Pfund gewocknete Bohnen, die 6—7 d 
für das Pfund ergeben haben. Eine große Gefahr 
besteht nur darin, daß die Bäume zu viel tragen 
und frühzeitig abtragen. 
Die Regierung hat 3 Versuchsstationen, auch 
eine Zebrazucht ist von ihr angelegt, aber nach 
kurzer Zeit wieder aufgehoben worden, weil zu viele 
Tiere starben. 
Auf den ausgedehnten Weidegründen des Hoch- 
landes werden große Herden von Kühen, Schafen 
und Ziegen gehalten. In der Nähe von Natrobt 
sind etwa 12 Molkerelen entstanden, welche die 
Flasche Milch mit 2 d, das Pfund Butter zwischen 
18 84 und 2 8 verkaufen. Auch Schwelne, euro- 
pdische Hühner, Enten, Gänse, Pferde und Esel ge- 
deihen gut. Folgendes sind die Preise für die 
wichtigsten Haustiere: 
Ochsen (roh) 1—3 S, eingefahren 8—5 2, Kühe 
5—10 K, Pferde 80—50 K, Esel (männlich) 3—4 4, 
(weiblich) 5—6 2, Mascatesel 25 2, Schafe 4—8 8, 
Ziegen 4—8 s, Schweine 1 8 Maultiere 20 29. 
In den tlefer gelegenen Gegenden wachsen haupt- 
sächlich: Kokosnüsse, Reis, Hirse, Mais, Erdnüsse 
und Sesam. 
Baumwolle verspricht an der Küste gute Erträge 
zu geben. Die Versuchsstation der Regierung in 
Malmdi hat von brauner egyptischer Baumwolle 
gute Erträge erzlelt. Es wird beabsichtigt, die 
Baumwollkultur erheblich auszudehnen. — 
Die eingeborene Bevöllerung wird auf 2 Mil- 
lionen geschätzt, die weiße beträgt 1464, darunter 
238 Beamte (einschließlich der Bahnbeamten). 
Der Gesundheitszustand war befriedigend; nur 
kommt die Schlafkrankheit noch in Kavirondo vor. 
  
202 — 
Ülber den Schiffsverkehr gibt folgende übersicht 
  
  
Aufschluß 
1903/04 1904/05 
Anzahl! Tons Anzahl! Tons 
Esliefen ein: 
Segelschisse 24144 592099222226670 
Dampfer 419816 457 421899 367 
Esliefen aus: - 
Segelfchtsse249258750225458702 
Dampfer 418 811 396 422904 428 
  
  
  
  
Hilerbel war Deutschland folgendermaßen be- 
telligt: 1388 Dampfer mit 406 136 Tons llefen 
ein und aus, und 30 Segelschiffe mit 571 Tons 
liefen ein und 26 mit 687 Tons liefen aus. Hiermit 
steht Deutschland, was die Dampferschiffahrt betrifft, 
an erster Stelle, denn die 209 englischen Dampfer, 
die ein= und ausliefen, hatten nur einen Raumgehalt 
von 348 843 bzw. 358 574 Tons. 
Die Ugandabahn beförderte im Berichtsjahr 
23717 Tons Güter, 71 680 Passaglere und 
6195 Stück lebendes Vieh. " 
DieGlnaahtnenbeliefensichan158798Sund 
waren222262höherqlsiatBotjahr.DleAak 
gabenerreichteneineuBctragvonlsllössoder 
40 514 & weniger als im Vorjahr. 
. 599 Europäer und 97 Indier wanderten ein, 
während 317 Europäer und 365 Indier aus- 
wanderten. 
(Nach dem Parlamentsbericht.) 
Sierra Leone im Jahre 1904.7) 
(Nach einem englischen Parlamentsbericht.) 
Allgemeines. 
Sierra Leone wird in zwei Verwaltungsgebiete 
geteilt, in die „Colony“ an der Küste und das 
„Protectorate" im Innern. Die Küstenlinie der 
Kolonie ist 210 englische Meilen lang, in ihrer 
Mitte ungefähr liegt der Peninsula-Distrikt mit dem 
Haupthafen Freetown, dem Sitz der Regierung. 
Südöstlich schließt sich der Sherbro-Distrikt an mit 
den beiden Häfen Bonthe und Mano Sallja. 
Das Sierra Leone Protectorate hat ungefähr die 
Größe Irlands. In der Colony ist das englische 
Recht eingeführt, im Protectorate herrscht noch das 
Eingeborenenrecht, eingeschränkt natürlich durch Re- 
gierungsverordnungen, die in erster Linie die Unter- 
drückung des Sklavenhandels bezwecken. 
Finanzen. 
Die Einnahmen betrugen im Jahre 1904 
240 472 2 gegen 237 534 2 im Vorjahre. Davon 
". Vel. Deutsches Kolontalblatt 1906, S. 675.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment