Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1913
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
62
Place of publication:
Greiz
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
24. Regierungs-Bekanntmachung, Aenderung der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904 betreffend.
Volume count:
24
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Änderung der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. (17)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1851. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • No. 51.) Verordnung, die Erlassung eines Gesetzes über den Regalbergbau betreffend; vom 22. Mai 1851. (51)
  • Gesetz, den Regalbergbau betreffend.
  • Regulativ A., den Geschäftskreis und die Dienstverhältnisse der Schichtmeister und Steiger betreffend.
  • Regulativ B., die gegenseitigen Verhältnisse der Bergwerkseigenthümer und deren Arbeiter betreffend.
  • Regulativ C., den Geschäftskreis des Grubenvorstands betreffend.
  • Regulativ D., den Geschäftskreis der Revierausschüsse betreffend.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Berichtigung des 14ten Stückes des Gesetz- und Verordnungsblattes Seite 191, Zeile 6.
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)

Full text

(242 ) 
und, wenn auch diese Behörden verschiedener Ansichten sind, von den Ministerien der Finanzen 
und des Innern gemeinschaftlich zu ertheilen. 
In gleicher Weise ist von den genannten Mittel- und Oberbehörden auf die gegen ertheilte 
Entscheidungen eingewendeten Recurse zu entscheiden. 
In allen übrigen Fällen, außer den §§ 214, 215 und 216 bezeichneten, ist die Ent- 
scheidung von der Bergbehörde, unter Beobachtung des gewöhnlichen Instanzenzuges, zu 
ertheilen. 
Abtretung von § 219. Nach den vorstehend §§ 212 bis 218 gegebenen Grundsätzen ist auch jeder 
Baumateria— Grundeigenthümer verpflichtet, gegen vollständige Entschädigung die in seinen Grundstücken 
« liegenden, zu den § 212 genannten Zwecken des Bergbaues nöthigen Materialien an Steinen, 
Kies, Sand, Lehm, Thon und Erdboden an den Bergwerksunternehmer zu überlassen, sowie 
die Benutzung und Anlegung der zur Abfuhr dieser Materialien nothwendigen Wege über 
seine Fluren zu gestatten. 
Eigenthünliche § 220. Das zum Bergbau abzutretende Grundeigenthum muß, wenn der eine oder 
“ andere Theil dieß verlangt, eigenthümlich an den Bergwerkseigenthümer abgetreten und von 
tretung des letzterem übernommen werden. 
runeen Nur dann, wenn eine Bodenfläche, welche zu Gebäuden, gewerblichen oder öffentlichen 
Antlagen nicht benutzt wird, zu vorübergehenden bergmännischen Zwecken erforderlich ist, so 
daß sie nach dem Gutachten der Bergbehörde nach einem Zeitraume von längstens drei Jahren 
an den Grundeigenthümer zurückgegeben werden kann, ist jeder Theil zu dem Verlangen be- 
rechtigt, daß die Ueberlassung derselben nur auf die Zeit des Gebrauchs gegen Gewährung voll- 
ständiger Entschädigung für die entzogene Benutzung erfolge. 
Zurückgabe des §221. Wenn die Ueberlassung des Grundstücks in dem vorbezeichneten Falle auf Ver- 
Grundstücks. langen des einen oder andern Theils, oder in andern Fällen auf Zeit geschehen ist, so muß der 
Bergwerksunternehmer das Grundstück bei aufhörendem Bergwerksgebrauche in dem Zustande, 
wie er es übernommen hat, an den Grundeigenthümer zurückgeben, oder ihm wegen Deteriora- 
tion desselben Schadenersatz leisten. Auf des Grundeigenthümers Verlangen hat er deshalb 
vorher Sicherheit zu bestellen. 
Recht des 
Grunveigen= §222. Wenn ein Grundstück durch theilweise Erpropriation so zerstückelt werden würde, 
rundeigen- " — » , ...—, 
thümers, den daß nach dem Urtheile der Abschätzungsbehörde (§ 225) die fernere zweckmäßige Benutzung 
Auskauf ganzer desselben verhindert ist, so kann der Eigenthümer die Erpropriation der betheiligten Grund- 
Grundstücke zu ge#eer 
verlangen. stückstheile verlangen. 
Fortsetzung. §223. Dasselbe kann der Grundeigenthümer verlangen, wenn für sein Grundstück durch 
die Bergwerksanlage aus zureichenden, von der Behörde (der Ortsverwaltungs= und der Berg- 
behörde) dafür anerkannten Gründen eine künftige erhebliche Benachtheiligung, welche durch 
einfachen Schadenersatz nicht zu vergüten sein würde, mit Wahrscheinlichkeit zu befürchten steht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment