Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 5. 179 
einem bereits gefaßten Beschlufse des Bundesrats ohne Bedeutung und 
steht der Publikation eines Reichsgesetzes nicht entgegen. Das verfassungs- 
mäßige Recht des Volks, durch Vermittelung des Reichstags an der Gesetz- 
gebung teilzunehmen, wird in keiner Weise beeinträchtigt. Auch wenn 
man die Frage außer Betracht läßt, ob bei jeder Neuwahl die jeweilige 
Volksstimmung rein zum Ausdruck kommt und ob die für die Reichstags- 
wahlen den Schwerpunkt bildenden großen Massen des Volks für jede 
schwebende Maßregel der Gesetzgebung ein bestimmtes, klares, einen eigenen 
Willen und eine eigene Meinung gestattendes Verständnis haben (pval. 
Laband D. Jur. Zeit. 1904 S. 323), auch wenn man von dieser zweifelhaften 
Frage absieht, liegt in dem Verfahren der Reichsverwaltung nichts, was die 
konstitutionellen Rechte des Volks schädigt; diesen Rechten wird vollkommen 
dadurch Rechnung getragen, daß jeder Beschluß, den der Reichstag gefaßt hat, 
einen Faktor bildet, an dem der Bundesrat nicht vorübergehen kann, sondern 
der ihn nötigt zu diesem Beschlusse seinerseits gemäß Art. 7 Ziff. 1 R.V. 
Beschluß zu fassen. Andert sich die Stimmung der für den Ausfall der 
Neuwahlen entscheidenden Volkskreise und entsteht ein Reichstag, der in 
der betreffenden Frage der Gesetzgebung andere Anschauungen hat, so kann 
dieser Reichstag neue Beschlüsse fassen, aber seine Beschlüsse haben natürlich 
keine rückwirkende Kraft; dem Bundesrat gegenüber gilt der von dem alten 
Reichstag gültig gefaßte Beschluß wie jeder andere. Gibt der neue Reichs- 
tag ausdrücklich einen anderen Willen kund, noch ehe der Bundesrat den 
Beschluß des alten Reichstags angenommen hat, so wird vielleicht der 
Bundesrat aus politischen Erwägungen es vorziehen, auf den Beschluß des 
früheren Reichstags nicht zurückzukommen, aber rechtliche, aus der Reichs- 
verfassung zu entnehmende Gründe verhindern es nicht, daß der Bundesrat 
sich unter allen Umständen an den gültig zustande gekommenen Beschluß 
des früheren Reichstags hält. Hiermit steht es im Einklange, daß bei 
Gelegenheit der Verhandlung über die Abänderung des Jesuitengesetzes der 
Reichskanzler Fürst Bülow in der Reichstagssitzung v. 14. April 1904 
St. B. 2074 mitbezug darauf, daß damals der Reichstag den Beschluß des 
früheren Reichstags vom Jahre 1899 nicht widerrufen hatte, erklärte: 
„Mein Verfahren würde doch nur dann im Widerspruch stehen, nicht 
mit dem Buchstaben, aber auch selbst mit dem Geiste der Reichsverfassung, 
wenn ich entweder den Bundesrat überrumpelt hätte oder wenn dieser 
heutige Reichstag zu der Frage der Aufhebung des § 2 anders stände 
als sein Vorgänger.“ 
Dem von Müller-Meiningen erhobenen Einwand, daß nach dem von 
der Reichsverwaltung vertretenen Standpunkte der Bundesrat noch nach 
5 oder 10 oder 20 Jahren Gesetzentwürfe, die ein früherer Reichstag auf 
Vorrat genehmigt habe, hervorholen und ihnen unter gänzlich veränderten 
Verhältnissen zustimmen könne, begegnet Laband a. a. O. S. 323 mit Recht 
durch den Hinweis, daß im öffentlichen wie im Privatrecht das Prinzip 
von Treu und Glauben herrscht und daß ohne bona fides das konstitutionelle 
Leben nicht durchführbar ist. Übrigens wird auch von den Gegnern des 
Verfahrens der Reichsverwaltung, wenigstens zum Teil, anerkannt, daß das 
Recht auf eine angemessene Frist zur Vorbereitung und überlegung des 
Beschlusses ein „tempus modicum et aequum“ dem Bundesrat selbst ohne 
Rücksicht auf den Ablauf der Session und der Legislaturperiode zuerkannt 
127
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment