Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1917
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
66
Place of publication:
Greiz
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
14. Landeserbschaftssteuergesetz.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917. (66)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • 12. Landtagsabschied für den sechsundzwanzigsten außerordentlichen Landtag. (12)
  • 13. Gesetz zur Abänderung des Gemeindeabgabengesetzes vom 21. Dezember 1911. (13)
  • 14. Landeserbschaftssteuergesetz. (14)
  • 15. Regierungs-Verordnung, betreffend Aenderung der deutschen Arzneitaxe. (15)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)

Full text

30 
gärtnerischen Zwecken zu dienen bestimmt sind, sowie bei solchen bebauten Grund- 
stücken, die Wohnzwecken oder gewerblichen Zwecken zu dienen bestimmt sind und 
bei denen die Bebauung und Benutzung der ortsüblichen Bebauung und Benutzung 
entspricht, einschließlich der dazu gehörigen und denselben Zwecken dienenden Gebäude 
und des Zubehörs ein Viertel des auf diese Grundstücke entfallenden Steuerbetrags 
nicht erhoben. 
Befreiung von der Steuer tritt ein, soweit im Lause der dem Anfalle vor- 
hergehenden fünf Jahre die Grundstücke Gegenstand eines erbschaftssteuerpflichtigen 
Erwerbs geworden sind. Ermäßigung der Steuer auf die Hälfte tritt ein, soweit 
der frühere Steuerfall zwar mehr als 5 Jahre, aber nicht über 10 Jahre zurück- 
liegt. Die Befreiung oder Ermäßigung tritt nicht ein, wenn die Grundstücke inner- 
halb des bezeichneten Zeitraums gegen Entgelt an andere Personen als Abkömm- 
linge und Ehegatten veräußert worden sind. 
Bei Ermittelung des auf die Grundstücke entfallenden Steuerbetrags wird 
deren Ertragswert zu Grunde gelegt. 
Als Ertragswert gilt bei land= vder forstwirtschaftlichen oder Gärtnerei- 
grundstücken das 25 fache des Reinerkrags, den sie nach ihrer bisherigen wirtschaft- 
lichen Bestimmung bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung nachhaltig gewähren können. 
Bei bebauten Grundstücken, die Wohnzwecken oder gewerblichen Zwecken zu 
dienen bestimmt sind, gilt dagegen als Ertragswert das 26 fache des Miet= oder 
Pachtertrags, der in den letzten drei Jahren im Durchschnitt erzielt worden ist oder 
im Falle der Vermietung oder Verpachtung hätte erzielt werden können, nach Abzug 
von ein Fünftel oder dem als erforderlich nachgewiesenen höheren Betrag für Neben- 
leistungen und Instandhaltungskosten. 
In allen Fällen kann der Erwerber verlangen, daß statt des Ertragswertes 
der gemeine Wert der Steueweranlagung zu Grunde gelegt wird. Dieses Recht 
erlischt jedoch, wenn es nicht spätestens bis zum Ablaufe der in § 14 Abs. 2 fest- 
gesetzten Beschwerdefrist geltend gemacht wird. 
Auf den Abzug der Schulden und Lasten von dem Werke der Grundstücke 
finden die Vorschriften des § 7 entsprechende Anwendung. 
Sonstige Selnmungen. 
Die Vorschriften des umrebiebeherh über die Ermittelung des 
Wertes der Masse (3s 16 Absatz 1 20), den bedingten Erwerb, die bedingte 
Belastung, die unsicheren Rechte Gs 0 den Erwerb von Vermögen ohne 
die Nutzung (ss 26 und 27), die Berechnung der Erbschaftssteuer (ss 28—30), 
die Hafiung für die Erbschaftssteuer (68 31 und 32), die Anmeldung des Ewerbs 
(6 36), die Erbschaftssteuererklärung (§5 37—43), die Pauschbesteuerung (8 44),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment