Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1917
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
66
Place of publication:
Greiz
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
14. Landeserbschaftssteuergesetz.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1917. (66)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • 12. Landtagsabschied für den sechsundzwanzigsten außerordentlichen Landtag. (12)
  • 13. Gesetz zur Abänderung des Gemeindeabgabengesetzes vom 21. Dezember 1911. (13)
  • 14. Landeserbschaftssteuergesetz. (14)
  • 15. Regierungs-Verordnung, betreffend Aenderung der deutschen Arzneitaxe. (15)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)

Full text

32 
Gegen die Entscheidung der Berufungskommission kann Anfechtungsklage 
bei dem Königlich Sächsischen Oberverwaltungsgericht in Dresden erhoben werden. 
Die Bestimmungen des Gesetzes vom 25. Juli 1912 über Verwaltungsrechtspflege 
(Gesetzsammlung Seite 68), besonders diejenigen in § 5 Nr. 5 und § 12 dieses 
Gesetzes, finden sinngemäße Anwendung. 
15. 
Wenn eine strafbare Handlung im Sinne des § 13 gegenwärtigen Gesetzes 
bezw. der §§ 49 oder 50 des Reichserbschaftssteuergesetzes vorliegt und, im Falle des 
§ 50 Absatz 2 der Schuldige nicht innerhalb einer ihm gestellten Frist Zahlung 
leistet, hat das Landeserbschaftssteueramt, einerseits den Betrag der hiuterzogenen 
Steuer durch Beschluß, andererseits den Betrag der zu erlegenden Geldstrafe durch 
einen den Vorschriften in § 459 Abs. 2 der Strasprozeßordnung vom 1. Februar 
1877 entsprechenden Strafbescheid festzusetzen, falls es nicht vorzieht, die Strafver- 
folgung der Staatsanwaltschaft zu überlassen. 
Gegen den Steuerfestsetzungsbeschluß findet nur Beschwerde binnen einer 
Ausschlußfrist von vier Wochen, vom Tag der Zustellung ab gerechnet, an die Be- 
rusungskommission statt, die endgültig entscheidet. 
Eine Anfechtung des Strafbescheids im Verwaltungswege ist nicht zulässig. 
Wird gegen den Strafbescheid auf gerichtliche Entscheidung angetragen, so 
hat das Landeserbschaftssteucramt, sofern nicht etwa die Zurücknahme des erlassenen 
Bescheids angezeigt erscheint, die Akten an die zuständige Staatsanwaltschaft abzugeben. 
Die Verbindlichkeit zur Entrichtung der hinterzogenen Steuer sowie der 
zuerkannten Geldstrafen samt Kosten geht auf die Erben des Schuldigen über, 
jedoch nur bis zum Betrage ihrer Erbteile. Sie haften als Gesamtschuldner in 
gleicher Weise auch für den von den Miterben zu entrichtenden Betrag. 
Die Strafverfolgung verjährt in fünf Jahren von Begehung der Hinter- 
ziehung an gerechnet. Das Recht des Staates auf Nachzahlung der hinterzogenen 
Steuerbeträge unterliegt einer zehnjährigen Verjährung; bezüglich des Beginnes 
und der Unterbrechung dieser Verjährung gelten die Vorschristen der §#§ 19 und 
20 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 26. Oktober 1899 
(Gesetzsammlung Seite 25). 
Schenstungen unter LTebenden. 
6 10. 
Schenkungen unter Lebenden zugunsten der im § 1 Nr. 1 und, sofern sie 
10 000 M. nicht übersteigen, auch zugunsten der im § 1 Nr. 2 dieses Gesetzes be- 
zeichneten Personen unterliegen der gleichen Steuer wie der Erwerb von Todes 
wegen mit der Maßgabe, daß an Stelle der Verhältnisse des Erblassers und des 
Erwerbers die Verhältnisse des Schenkers und des Beschenkten berücksichtigt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment