Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Achtundwanzigster Band. 1912. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Achtundwanzigster Band. 1912. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_achtundzwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Achtundwanzigster Band. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
28
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 810.
Volume count:
810
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Verordnung, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten und anderer übertragbarer Krankheiten.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Anweisung zur Entnahme und Einsendung infektiösen und verdächtigen Materials an das bakteriologische Institut für Thüringen zu Jena.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Achtundwanzigster Band. 1912. (28)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis zu dem achtundzwanzigsen Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 792. (792)
  • Stück No. 793. (793)
  • Stück No. 794. (794)
  • Stück No. 795. (795)
  • Stück No. 796. (796)
  • Stück No. 797. (797)
  • Stück No. 798. (798)
  • Stück No. 799. (799)
  • Stück No. 800. (800)
  • Stück No. 801. (801)
  • Stück No. 802. (802)
  • Stück No. 803. (803)
  • Stück No. 804. (804)
  • Stück No. 805. (805)
  • Stück No. 806. (806)
  • Stück No. 807. (807)
  • Stück No. 808. (808)
  • Stück No. 809. (809)
  • Stück No. 810. (810)
  • Ministerial-Verordnung, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten und anderer übertragbarer Krankheiten. (1)
  • Anlage 1. Anzeige.
  • Anlage 2. Liste der Fälle von anzeigepflichtigen Krankheiten.
  • Anweisungen zur Bekämpfung der einzelnen Seuchen.
  • Desinfektions-Anweisung.
  • Anweisung zur Entnahme und Einsendung infektiösen und verdächtigen Materials an das bakteriologische Institut für Thüringen zu Jena.
  • Stück No. 811. (811)
  • Stück No. 812. (812)
  • Stück No. 813. (813)
  • Stück No. 814. (814)
  • Stück No. 815. (815)
  • Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.

Full text

125 
Tuberkulose: 
a) Einsendung von Sputum im Gefäße I. Die Patienten sind genau 
zu unterweisen, daß der Auswurf durch kräftige Husten- 
stöße zu entleeren ist, am besten morgens. Zusätze von 
Wasser oder Desinfektionsmitteln, Verunreinigungen durch Magen- 
inhalt oder Mundspeichel sind sorgfältig zu vermeiden. Das Gefäß 
soll, wenn angängig, mindestens bis zur Hälfte gefüllt werden. 
b) Punktionsflüssigkeiten sind steril zu entnehmen in Gefäß ll. 
c) Urin ist, wenn möglich, durch Katheter zu entnehmen und eine 
Flasche, wie bei Gonorrhöe angegeben, zu füllen. 
) Eiter, Sequester, Spinalflüssigkeiten usw. sind in Gefäß II zu geben. 
Bei negativem Resultate ist nach ungefähr 8 Tagen Wiederholung der 
Untersuchung, eventnell Tierversuch, notwendig oder wünschenswert. 
Typhus abdominalis (und Paratyphus): Innerhalb der 
ersten 10 Tage der Krankheit ist die Einsendung von Blut bis zu 10 cem im 
Gefäß ll zum Nachweis der Bazillen erforderlich. Entnahme durch Venenpunktion. 
Noch besser ist die Blutkultur in steriler Rindergalle in Gefäß V 
(Galleröhren): Man bringt in das Röhrchen Nr. V 2,5 cem Blut, welches am 
vorteilhaftesten durch Venenpunktion entnommen wird, sonst läßt man aus dem 
desinfizierten angeschnittenen Ohrläppchen, wenn erforderlich unter kräftigem 
Streichen des Ohres das Blut direkt in die Galle träufeln. Je weniger Blut, um 
so geringer ist die Aussicht auf den Nachweis der Bazillen! Steriles Arbeiten 
ist sehr erwünscht. Um die Röhrchen zu öffnen, erwärmt man ihren Rand ganz 
leicht, etwa mit einem breunenden Streichholz, zieht den Kork heraus (wenn 
nötig mit Korkzieher, jedoch ohne den Kork zu durchbohren), bringt das Blut 
in die Galle, setzt den Kork fest auf und erwärmt den Rand des Gefäßes 
wieder leicht. 
Von der zweiten Woche an ist die Erkennung auf drei Wegen möglich: 
a) durch Agglutination; es werde Blut zur Agglutination (— Widalsche 
Reaktion) im Gefäß VI (Widalröhrchen) eingeschickt; die Entnahme 
des Blutes geschehe, nach Desinfektion mit Alkohol, aus dem Ohr- 
läppchen. Der Alkohol muß verdunstet sein, ehe man einen kurzen 
Schnitt am unteren Rande mit steriler Lanzette macht, da sonsft 
keine Tropfenbildung eintritt. Man lasse den Wattebausch sich mit 
8—10 Tropfen, nicht weniger, vollsangen; Streichen und Drülcken 
des Ohrläppchens befördert im Bedarfsfalle die Blutung;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment