Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Dritter Band. 1835-1838. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Dritter Band. 1835-1838. (3)

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
reussjl
Publication year:
1821
1871
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_dritter_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Dritter Band. 1835-1838.
Volume count:
3
Document type:
Periodical volume
Collection:
reussjl
Publication year:
1838
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Nr. 76. Landesherrliche Verordnung, das Verhalten bei Rettung verunglückter oder scheintodter Personen betr.
Volume count:
76
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Belehrung über die bei Scheintodten und in Fällen plötzlicher Lebensgefahr anzuwendenden Rettungsmittel.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Dritter Band. 1835-1838. (3)
  • Title page
  • Repertorium des dritten Bandes.
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Nr. 76. Landesherrliche Verordnung, das Verhalten bei Rettung verunglückter oder scheintodter Personen betr. (76)
  • Belehrung über die bei Scheintodten und in Fällen plötzlicher Lebensgefahr anzuwendenden Rettungsmittel.
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)

Full text

86 
  
Essig, faure Molken, Buttermisch genleßen, 9 67 wv von Wasser, Essig und Salb 
und läße den Beräubten in angemessenem Grade rel 
Doch gile das hier Gesagee nur für den Wras*s und die Zeit, wo der Arze usche zu- 
gegen ist, der, so wie er dann komme, dle Behandlung nach seiner Elnsicht und den besfon- 
dern Umständen zu leiten hac. 
In Beziehung auf das Verfahren in Vergistungsfällen, wo man die Arc des Gisers 
kenne, bemerke man Folgendes: 
Bel Vergiftungen durch Arsenik, Operment, Kobald, Fliegenstein #. (besgleichen wenn 
es vorkäme, bei Vergifrungen durch Wiemurh, Gold= oder Zinksalze) siche man durch vle- 
les Trinken von Wasser, von schlelmigeen Abkochungen c., den Magen zu füllen und Er- 
brechen zu erregen. 
Dann lässe man eine Seifenauflösung lein Pfund Seise in vier Pfund Wasser) oder 
eine Mischung von Kalkwasser, (zu welchem Behuse man ein Loth ätenden Kalk, fünf bis 
sechs Minucen lang in ein und ein halbes bis zwei Näösel Wasser lege und durchseiher) und 
Zuckerwasser in Menge krinken, dabel laue Klylliere mit Oel und überhaupe das Wersah= 
ren, wie es oben unter I. angegeben ist, anwenden. 
Bei Wergiftungen durch kupferhalilge Substanzen, Grünspan 2c. Ist Epweiß (von zwölf 
bis funszehn Eyern) mit zwei Maas Wasser verdünne, alle zwei bis drei Minuren ein Glas 
voll, das beste Gegengist. Vortheilhaf#, jedoch kein Gegengist, ist auch Zuckerwasser. 
Bei Wergistungen durch Bleipräparate, Bleizucker, Bleiererat 2c. ist das Bestr, elns 
Auflösung ven Glaubersalz, oder Bittersalz crinken zu lassen, wodurch das nachtheilige Blei- 
wasser in ein unschädliches verwandelt, oft auch durch Erbrechen ausgelcert wird, wozu noch 
schleimige Klysiierc, warme Umschläge auf den Unterleib kommen müssen. 
Bei Vergiseungen durch Spießglanz (Brechwelnstein, Spießglanzbläcter, Spiebglang= 
wein) muß man Erbrechen durch den Genuß einer großen Menge lauen Wassers zu sbewie- 
ken suchen, wenn dieses aber nicht erfolge, vorzüglich einen China-Guß und Abkochungen von 
zusammenziehenden Mitteln, 4. B. ven gestoßenen Galläpfeln oder gestoßener Weiden- und 
Eichenrinde, in mehreren Gläsern erinken lassen, worauf die übrige Behandlung von einem 
Arzt geleitel wicd. 
Bei Wergistungen durch Quecksilbersalz (Ghenden Sublimake) ist eine Auflösung von 
ierischem Gallerte, oder das so lelche zu erhaltende Eyweiß, das beste Gegengist; nächst 
diesem Milch] (welche auch bei Vergiseungen durch Zinnsalze, 3. B. durch salzlaures Zum
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.