Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Stellung des deutschen Kaisers

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Stellung des deutschen Kaisers

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_erster_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Erster Band. 1821-1833.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1833
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 19.) Erläuterung des 7ten Paragraphen der, unter Nummer 13. im 12ten Stück der Gesetzsammlung befindlichen Verordnung vom 12. Februar 1824. S. 103. wegen Prüfung der Candidaten der Rechtswissenschaften.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Stellung des deutschen Kaisers
  • Title page
  • Meinen Eltern.
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Die Stellung des deutschen Kaisers zur Reichsgesetzgebung.
  • I. Der Gesetzesvorschlag.
  • II. Die Beratung und Beschlussfassung.
  • III. Ausfertigung und Verkündigung.
  • Literatur.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Lebenslauf.

Full text

- 138 —- 
ist, folgt, dass es seine Sache ist, sich sowohl vor 
Abschluss des Vertrages an den Bundesrat, als — wenn 
nicht vor, dann wenigstens — nach erfolgtem Vertrags- 
schlusse an den Reichstag zu wenden, um die von der 
Verfassung geforderte Zustimmung bezw. Genehmigung 
dieser beiden Versammlungen zu dem Vertrage, den er 
als völkerrechtlicher Vertreter des Reichs zu schliessen 
beabsichtigt, bezw. geschlossen hat, zu erwirken. M. a.W.: 
Zum Zwecke der Ratifizierung resp. der Gültigkeit von 
Staatsverträgen tritt der Kaiser dem Bundesrate und dem 
Reichstage als Initiativorgan gegenüber. 
In welchen Fällen auf dem Gebiete der Reichs- 
gesetzgebung kommt nun dem Kaiser ausschliesslich 
die Initiative zu? 
Einmal offenbar bei den sogenannten Vertragsgesetzen, 
d.h. bei Gesetzen, die als notwendige Folge eines völker- 
rechtlichen Vertrages des deutschen Reiches mit einer 
auswärtigen Macht ergehen, um diesem Vertrage staats- 
rechtlich Bedeutung zu verschaffen oder um mit Laband') 
zu sprechen, bei Gesetzen, die ‚in Veranlassung des 
Staatsvertrages‘ als „selbständige, vom Vertrage formell 
unabhängige Reichsgesetze“ erlassen werden. ?) 
Mit Rücksicht darauf, dass der Kaiser es ist, der für 
das Reich — wie oben gezeigt — den Vertrag abschliesst, 
dürfte es nur natürlich sein, dass auch er den ersten 
Schritt tun muss, um den Inhalt des zunächst nur völker- 
rechtlich verbindlichen Vertrags erforderlichen Falls auch 
für die Angehörigen des Reiches, verbindlich zu machen. 
Vom Kaiser also muss die Initiative zu den Vertrags- 
gesetzen (in dem angegebenen Sinne) ausgehen. 
Des weiteren hat der Kaiser allein ein Recht zur 
Initiative bezw. eine solche Pflicht bei den Reichshaus- 
haltsetatgesetzen. Denn wenn es in Art. 69 Satz 2 heisst: 
Der Reichshaushaltsetat „wird vor Beginn des Etats- 
jahres durch Gesetz festgestellt“, so dürfte ausser 
1) Laband a. a. O. Il. S. 155. 
2) Von dem Vertragsgesetz im Sinne Heilborns (der Staats- 
vertrag als Staatsgesetz, im Arch. f. öff. R. XII, S. 142) kann hier 
natürlich nicht die Rede sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment