Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_neunundzwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
29
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 839.
Volume count:
839
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gemeindeordnung.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915. (29)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis zu dem neunundzwanzigsten Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 816. (816)
  • Stück Nr. 817. (817)
  • Stück Nr. 818. (818)
  • Stück No. 819. (819)
  • Stück No. 820. (820)
  • Stück Nr. 821. (821)
  • Stück No. 822. (822)
  • Stück No. 823. (823)
  • Stück Nr. 824. (824)
  • Stück No. 825. (825)
  • Stück No. 826. (826)
  • Stück No. 827. (827)
  • Stück No. 828. (828)
  • Stück No. 829. (829)
  • Stück No. 830. (830)
  • Stück No. 831. (831)
  • Stück Nr. 832. (832)
  • Stück Nr. 833. (833)
  • Stück No. 834. (834)
  • Stück No. 835. (835)
  • Stück No. 836. (836)
  • Stück No. 837. (837)
  • Stück Nr. 838. (838)
  • Stück No. 839. (839)
  • Gemeindeordnung. (1)
  • Stück No. 840. (840)
  • Stück Nr. 841. (841)
  • Stück Nr. 842. (842)
  • Stück No. 843. (843)
  • Stück No. 844. (844)
  • Stück Nr. 845. (845)
  • Stück No. 846. (846)
  • Stück Nr. 847. (847)
  • Stück Nr. 848. (848)
  • Stück Nr. 849. (849)
  • Stück Nr. 850. (850)

Full text

167 
und in stärker bevölkerten Gemeinden weiter aus je zwei Mitgliedern auf die 
überschießende Vollzahl von je 4000 Einwohnern. 
In Gemeinden bis zu 1500 Einwohnern hat der Gemeindevorstand Sitz 
und Stimme im Gemeinderat. 
Außerdem sind diejenigen einzelnen Stenerpflichtigen, welche den vierten 
Teil sämtlicher Gemeindelasten oder mehr aufbringen (5 29 Abs. 4), berechtigt, 
selbst oder durch einen dem § 30 entsprechenden Vertreter als gleichberechtigtes 
Mitglied in den Gemeinderat einzutreten. 
Die Höchstzahl der Mitglieder des Gemeinderats ist 48. 
g 34. 
Wenigstens die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder muß in den Städten 
und den Gemeinden von über 1500 Einwohnern aus Hauseigentümern, in den 
übrigen Gemeinden aus solchen Personen bestehen, die im Gemeindebezirke ein 
Haus= und Grundeigentum von mindestens 3 ha im unterländischen und 8 ha 
im oberländischen Verwaltungsbezirke besitzen. 
Grundeigentum der Ehefrau oder unmilndigen Kinder gilt als solches 
des Ehemannes oder Vaters. 
B. Die Wahlen zum Gemeinderat. 
* 35. 
Fähig zum Mitgliede des Gemeinderates ist jeder Uber 25 Jahre alte, stimm- 
berechtigte männliche Bürger, welcher nicht durch geistige oder körperliche Gebrechen 
an der Ausübung des Amtes verhindert ist oder Zuchthausstrafe erlitten hat. 
Vater und Sohn, sowie voll= und halbbürtige Brüder können nicht gleich- 
zeitig Mitglieder des Gemeinderates oder teils des Gemeinderates, teils des 
Gemeindevorstandes sein. Der früher Gewählte oder bei gleichzeitiger Wahl der 
Aeltere hat den Vorrang. 
Durch Ortsgesetz kann die Wählbarkeit wegen Verwandtschaft oder Ver- 
schwägerung der Mitglieder noch weiter eingeschränkt werden. 
Jede Wahl verliert ihre Wirkung mit dem Aufhören der Bedingungen 
der Wählbarkeit. 
8 86. 
In den Gemeinderat sind nicht wählbar 
die besoldeten Gemeindebeamten und 
iihrlirderdarbes: N 
1ie 3 
- !) ** 1 I 
4 —estees A’n zen : i*— 
hörden, durch welched ts cht über die G d sgeübt wird. 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment