Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_neunzehnter_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Neunzehnter Band. 1879-1882.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
19
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 423.
Volume count:
423
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerialbekanntmachung, Bestimmungen in Bezug auf die Signalordnung für die Eisenbahnen betreffend.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Bestimmungen im Abschnitt IIb der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Allgemeines Staatsrecht.
  • Cover
  • Blank page
  • Prepage
  • Blank page
  • Preface
  • Table of contents
  • Blank page
  • Title page
  • Einleitung.
  • § 1. Begriffe und Quellen des Staatsrechts.
  • § 2. Einteilung des Staatsrechts.
  • § 3. Quellen des Staatsrechts.
  • Erster Teil. Allgemeine Staatslehre.
  • § 4. Begriff und Zweck des Staates.
  • § 5. Enstehung und Untergang der Staaten.
  • § 6. Rechtsgrund des Staates.
  • § 7. Nation, Volk, Gesellschaft und Stände.
  • § 8. Staatsangehörige. Fremde.
  • § 9. Staatsgebiet. Gebietshoheit.
  • § 10. Staatsgewalt.
  • § 11. Staatsformen.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Das Wesen der Monarchie (sog. monarchisches Prinzip.)
  • 3. Die sogenannten gemischten Verfassungen.
  • § 12. Einteilung der Staaten.
  • Zweiter Teil. Deutsches Staatsrecht.
  • § 13. Zeittafeln zur Entwicklung des Deutschen Reichs.
  • § 14. Geschichtliches.
  • § 15. Der deutsche Bund.
  • § 16. Die Kompetenz des Bundes.
  • § 17. Gesetzgebung des Bundes.
  • § 18. Finanzverwaltung.
  • § 19. Bundesreformversuche.
  • § 20. Der Zollverein.
  • § 21. Der Deutsche Bund und das Jahr 1848.
  • § 22. Weitere Reformversuche.
  • § 23. Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich.
  • § 24. Die August-Bündnisse.
  • § 25. Rechtlicher Charakter des Norddeutschen Bundes.
  • § 26. Die süddeutschen Staaten.
  • § 27. Deutsches Reich.
  • § 28. Der rechtliche Charakter des Reiches.
  • § 29. Verhältnis des Reichs zu den Bundesstaaten.
  • § 30. Die Organisation des Deutschen Reichs.
  • § 31. Die Reichsbehörden.
  • § 32. Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 32 (33). Reichs-Gesetzgebung.
  • § 33 (34). Zuständigkeit des Reichs für Gesetzgebung und Verhältnis der Reichsgesetze zu Landesgesetzen.
  • § 34 (35). Das Reichskriegswesen.
  • § 35 (36). Die Reichsfinanzen.
  • § 36 (37). Die einzelnen Verbrauchsabgeben.
  • Die einzelnen Verkehrsabgaben.
  • § 37 (38). Das finanzielle Verhältnis des Reichs zu den Gliedstaaten. Franckensteinsche Klausel. Matrikularbeiträge.
  • § 38 (39). Das Reichsbudget.
  • § 39 (40). Rechtliche Stellung der Reichs-Angehörigen.
  • § 40 (41). Freiheit der Niederlassung und des Umherziehens u. s. w.
  • § 41 (42). Gewerbefreiheit.
  • § 42 (43). Innungen.
  • § 43 (44). Schutz der Gesundheit.
  • § 44 ( 45). Schutz des geistigen Eigentums und Erfindungspatente.
  • § 45 (46). Arbeiterfürsorge.
  • § 46 (47). Freiheit der Presse und Vereinswesen.
  • § 47 (48). Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • § 48 (49). Einrichtungen des Reichs zur Förderung des Verkehrs.
  • § 49 (50). Elsaß-Lothringen. Schutzgebiete.
  • Einführungsgesetz und Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 1. Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs, vom 16. April 1871.
  • 2. Verfassung des Deutschen Reichs. (Vom 16. April 1871.)
  • Sachregister.

Full text

88 Preußen als konstitutioneller Staat (1848—1867). 49 
Staatsform auf wesentlich verschiedenen Grundlagen, jedoch unter voll- 
ständiger Wahrung der Rechtskontinnität. 
§ 8. VII. Preußen als konstitutioneller Staat (1848—1867)1). 
Ein königliches Patent vom 14. März 1848 berief den Ver- 
einigten Landtag zum 27. April nach Berlin, um zu den Maßregeln 
mitzuwirken, welche im Verein mit den deutschen Bundesgenossen unter 
den gegenwärtigen schwierigen und gefahrvollen Verhältnissen zum 
Wohle des deutschen Vaterlandes zu ergreifen seien. Nachdem jedoch 
inzwischen die revolutionären Ereignisse in Wien eingetreten waren, 
erging am 18. März 1848 ein neues Patent wegen beschleunigter 
Einberufung des Vereinigten Landtags zum 2. April. Als Ziele der 
Bewegung werden darin bezeichnet die Reorganisation der Bundes- 
verfassung unter Mitwirkung einer provisorischen Bundesrepräsentation 
aus den Ständen aller deutschen Länder und die Einführung der 
konstitutionellen Staatssorm in Preußen. Gleichwohl brach noch an 
demselben Tage die Revolution in Berlin aus, die jedoch eine Unter- 
brechung der Rechtskontinuität in Preußen nicht bewirkt hat. Die 
deutsche und die preußische Bewegung gehen seitdem nebeneinander 
her. Erstere kann jedoch hier außer Betracht bleiben, da die ver- 
fehlten Versuche einer Reform der Bundesverfassung, abgesehen von 
der teilweisen Aufnahme der sogenannten Grundrechte aus dem Ent- 
wurfe der Reichsverfassung in die preußische Verfassung, das öffentliche 
Recht Preußens unberührt gelassen haben. 
Eine königliche Proklamation vom 21. März 1848, noch vor der 
Eröffnung des Vereinigten Landtages erlassen, versprach als Mittel 
zur Befestigung der höheren und inneren Einheit Deutschlands die 
Einführung wahrer konstitutioneller Verfassungen mit Ministerverant- 
wortlichkeit in den Einzelstaaten, öffentliche und mündliche Rechts- 
pflege, Geschworenengerichte, Gleichberechtigung aller Bekenntnisse und 
eine wahrhaft volkstümliche freisinnige Verwaltung. Um die verheißene 
konstitutionelle Verfassung „auf der breitesten Grundlage“ durchzu- 
führen und gleichzeitig die Rechtskontinuität zu erhalten, wurden dem 
am 2. April 1848 zusammengetretenen Vereinigten Landtage zwei 
Gesetzentwürfe, ein Wahlgesetz für die zur Vereinbarung der preußischen 
— — 
1) Vgl. Bornhak, Preußische Staats= und Rechtsgeschichte, 
S. 465 ff. 
Bornbak, Hreußtsches Staaterecht, I. 2. Rufl. 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment