Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_sechster_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Sechster Band. 1843-1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
6
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 78.
Volume count:
78
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 154. Bekanntmachung, die mit dem Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaischen Miniszerium wegen Erläuterung und Anwendung der Convention in Betreff der Uebernahme der Vagabunden und ausgewiesenen, sowie wegen Ausdehnung der diesfallsigen Bestimmungen auf das Herzogthum Sachsen-Gotha getroffenen Vereinbarung betr.
Volume count:
154
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

  
VI. Buch. Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie. 219 
wendiger für das Deutsche Reich: Siedlungsgebiete für den Bevölkerungsüberschußt) 
und neue Absatzgebiete für seine Industrieerzeugnisse zu finden. Es ist nicht unwahrschein- 
lich, daß der Export nach Großbritannien und seinen Kolonien in Zukunft auf wachsende 
Erschwerungen stößt; Ansätze dazu lassen sich in Britisch-Zndien, Australien, Kanada 
beobachten. Die Revision des englischen Patentrechts und andere neue Maßnahmen 
der britischen Gesetzgebung und Verwaltung vermehren diese Besorgnisse. In Ruß- 
land, Südosteuropa, Kleinasien, vor allem auch Südamerika rechtzeitig Ersatz zu finden, 
wird notwendig werden. Im ganzen kann man sagen, daß die deutschen Fertigwaren 
in den letzten 25 Zahren auch unter ungünstigen Bedingungen überallhin erfolgreich 
gedrungen sind. Es ist zu hoffen, daß dieser ausgezeichnete Anfang glücklich fortge- 
setzt wird. 
3. Beiträge zu einer Abersicht über die Entwicklung der Industrien 
konsumbereiter Fertigwaren. 
Wenn die großen Fortschritte der deutschen In- 
dustrie während der ersten 25 Zahre der Regie- 
rungszeit Kaiser Wilhelms II. geschildert werden, 
wird uns in erster Linie ein Bild des gigantischen Anwachsens der sog. schweren Indusftrie 
entworfen. Vor allem die Entwicklung des Kohlenbergbaues und des Eisenhütten- 
wesens und ihr einflußreicher Zusammenschluß in starken Verbänden, ihre erfolgreiche 
Konkurrenz mit England lenken den Blick auf sich. Weiter wird man gerade bei der Dar- 
stellung der deutschen Industrie die Entfaltung der chemischen und der Elektroindustrie 
in den Vordergrund stellen. Bei ihnen läßt sich das segensreiche Zneinandergreifen 
von wissenschaftlicher Technik und Wirtschaft am deutlichsten dartun. #hnliches gilt 
für die Maschinenindustrie, in der z. B. die lehrreiche Entfaltung der aufblühenden deut- 
schen Werkzeugmaschinenfabrikation hervorgehoben zu werden verdient. Die Textil- 
industrie ist ferner dasjenige Großgewerbe, an dem sich in ganz Europa das Fabrik- 
spstem erst entwickelt hat; besonders die ältere Industriegeschichte muß an das Aufblühen 
der mechanischen Spinnereien und Webereien anknüpfen. Ahnliche Entwicklungsbedin- 
gungen wie die chemische zeigt die ihr verwandte, manche spezifisch modernen Züge 
aufweisende Industrie der Steine und Erden; die zu dieser Gruppe gehörige Zement- 
industrie ist geradezu ein Musterbeispiel für die neueste Industriegeschichte. Die mannig- 
fachen Umgestaltungen des volkswirtschaftlichen Lebens und die Zurückdrängung des 
alten Handwerkertums treten aufs konkreteste in der Entwicklung der Nahrungemittel-- 
industrie hervor. Es war deshalb auch ein naheliegender Gedanke, diesen sieben umfang- 
reichen Industriegruppen besondere Abhandlungen zu widmen. Oie meisten der behan- 
delten Großgewerbezweige liefern Roh- oder Halbstoffe für die weitere Verarbeitung oder 
stellen, wie vor allem die Maschinenindustrie, Produktionsmittel für die Erzeugung von 
Konsumgütern her. Dort aber, wo es sich bei den genannten Gruppen — wie teilweise 
1) Vorausgesetzt, daß der Geburtenrückgang nicht wächst. 
Rohstoff-, Lalbstoff- und 
Fertigwaren-Industrie. 
  
667
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment