Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1846
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. II. In alphabetischer Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Erstes Capitel. Schleswig-Holstein.
  • Zweites Capitel. Die Nationalversammlung und die Mächte.
  • Drittes Capitel. Die Frage des Reichsoberhaupts.
  • Viertes Capitel. Die Katastrophe.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

1849 Denkschrist Friedrich Wilhelm's IV. 273 
durch den Grafen Brühl nach Olmütz überbracht, um ihn 
dort dem Fürsten Schwarzenberg vorzulesen. Die leitenden 
Gedanken desselben sind uns theilweise schon bekannt; cr 
ist aber in seiner Motivirung und Diection so merkwürdig, 
daß wir uns nicht versagen, einige Bruchstücke daraus mit- 
zutheilen und zugleich die kurzen Bemerkungen, mit welchen 
Schwarzenberg den Vorleser hier und da unterbrach, hinzu- 
zufügen. 
Der König beginnt mit der Erklärung, daß Bernstorff's 
letzter Bericht die tröstliche Gewißheit eines einmüthigen 
Handelns der deutschen Großmächte gebe. „Nur auf dieser 
Grundlage von Macht und Eintracht“, sagt er, „können die 
deutschen Fürsten sich erheben, und kann in Deutschland ein 
Zustand und Verhältniß gegründet werden, welche der Zeit 
besser trotzen, als die Mißgeburt des deutschen Bundes es 
vermochte, und als die Utopien der Paulskirche es vermögen 
würden. Was war der Hauptfehler des deutschen Bundes? 
Nichtbeachtung der natürlichen Machtverhältnisse 
der Glieder des Bundes. Was ist der Grundfehler der 
Paulskirchen-Projecte? Das Verschieben von Unten nach 
Oben, von Gbrigkeit und Unterthanen, mit einem Wort, das 
Revolutionäre. Es ist ein Erfahrungssatz, daß die Einsicht 
in den Werth der Dinge . der Regel nach da am klarsten 
ist, wo das Walten in großen Verhältnissen, das Leben in 
einer imposanten Geschichte, gleichsam das tägliche Brod ist, 
also gerade da, wo die göttliche Vorsehung die Macht ver- 
liehen hat, um der Geltendmachung des Werthes den ge- 
hörigen Nachdruck zu geben. Im deutschen Gemeinwesen 
gibt es nur zwei Mächte, die einen solchen Standpunkt haben, 
Osterreich und Preußen.“ 
v. Sybel, Begründung d. deutschen Reiche#. I. 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment