Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_zweiundzwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Zweiundwanzigster Band. 1896-1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
22
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 571.
Volume count:
571
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, Abänderung des Gesetzes über die Pensionirung der Geistlichen vom 27. Oktober 1872 betreffend.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorbemerkung zur vierten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Einleitung.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • I. Periode: bis 1648.
  • II. Periode: von 1648 bis 1814/15.
  • III. Periode: von 1814/15 bis 1856.
  • IV. Periode: von 1856 bis 1878.
  • V. Periode: von 1878 bis 1900.
  • VI. Periode: Von 1900 bis zur Gegenwart.
  • § 4. Die Literatur des Völkerrechts.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgemeine Rechtsstellung.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • (I.) § 7. Die Staatsgewalt in ihrer äußeren Unabhängigkeit.
  • § 8. Die Staatsgewalt in ihrer inneren Selbständigkeit.
  • (II.) § 9. Das Staatsgebiet.
  • § 10. Erwerb und Verlust von Staatsgebiet.
  • (III.) § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr der Staaten im allgemeinen.
  • 1. Abschnitt. Die Organe des völkerrechtlichen Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse und die rechtserheblichen Tatsachen.
  • III. Buch. Die völkerrechtliche Regelung und friedliche Verwaltung gemeinsamer Interessen.
  • I. Abschnitt.
  • II. Abschnitt. Die Verkehrsbeziehungen.
  • III. Abschnitt. Vereinbarungen über Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • IV. Abschnitt.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • VII. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die einzelnen Kriegsrechtssätze.
  • § 41. Fortsetzung. Der Seekrieg.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • Anhang.
  • [Inhaltsverzeichnis.]
  • Nr. 1. Traktat zwischen Preussen, Oesterreich, Grossbrittanien und Russland, geschlossen zu Paris, den 20. November 1815.
  • Nr. 2. Vertrag zwischen Preussen, Oesterreich, Frankreich, Grossbritannien, Russland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 3. Die Genfer Konvention. Convention zur Verbesserung des Schicksals der verwundeten Soldaten der Armeen im Felde. (Vom 22. August 1864.)
  • Nr. 4. Vertrag zwischen Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Russland und der Türkei. Vom 13. Juli 1878.
  • No. 5a. Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • No. 5b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • No. 6a. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Japan. Vom 4. April 1896.
  • No. 6b. Konsularvetrag zwischen dem Deutschen Reich und Japan. Vom 4. April 1896.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und den Niederlanden. Vom 31. Dezember 1896.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und den Niederlanden über die Auslieferung der Verbrecher zwischen den Deutschen Schutzgebieten, sowie den sonst von Deutschland abhängigen Gebieten und dem Gebiete der Niederlande, sowie den Niederländischen Kolonien und auswärtigen Besitzungen. Vom 21. September 1897.
  • Nr. 8. Schlussakte der Haager Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899.
  • Sachregister.

Full text

34 Einleitung. 
Die sogenannte „Abrüstung“, richtiger der Verzicht auf 
weitere Rüstungen, der leitende Gedanke in dem kaiserlichen 
Rundschreiben, ist mithin zum „frommen Wunsch“ herabgesunken; 
dagegen hat die Weiterentwicklung sich in durchaus gangbaren 
Bahnen bewegt: Regelung des Kriegsrechts und Einsetzung 
eines ständigen Schiedsgerichts.!* 
VI. Periode: Von 1900 bis zur Gegenwart. 
Zunächst freilich fehlte der Haager Vereinbarung die Kraft, 
den Frieden unter den Mächten zu sichern. Unter kriegerischen 
Wirren setzte das 20. Jahrhundert ein; und eben erst ist der 
Donner der Belagerungsgeschütze vor Port Arthur verstummt. 
1. Der ungleiche Kampf der Burenrepubliken mit Groß- 
britannien (1900 bis zum Frieden von Prätoria vom 31. Mai 1902) 
endete mit dem Siege der Weltmacht, die sich damit nicht nur 
die Ausbeutung der Transvaalschen Goldgruben, sondern die un- 
bestrittene Herrschaft über Südafrika sicherte.1® 
2. Überreichen Zündstoff brachte die Haltung der europäischen 
Mächte im fernen Osten. Die „Pachtverträge“, durch deren Ab- 
schluß im Jahre 1898 China an das Deutsche Reich das Gebiet 
von Kiautschou, an Rußland Port Arthur und Talienwan abzutreten 
gezwungen wurde, veranlaßten den Ausbruch des von der chine- 
  
14) Die Aktenstücke sind abgedruckt im N.R.G. 2. s. XXVI 1. 
Vergl. Mörignhac, La conförence intern. de la Paix. Etude historique et 
critique de la Conference de la Haye. 1900. De Lapradelle, R.G. VI 651. 
v. Martens, La conförence de la Paix ä la Haye. 1900 (Übersetzung aus 
dem Russischen). Meurer, Übersicht über die Arbeiten der Haager Friedens- 
konferenz, insbesondere das Abkommen zur friedlichen Erledigung inter- 
nationaler Streitfälle usw. 1903. v. Stengel, L.A. XV 139. Holls, The 
peace conference at the Hague and its bearings on international law and 
policy. 1900. Stead, La chronique de la conference de la Haye 1899. 
1901. Holland, The laws and customs of war on land, as defined by the 
Hague convention of 1899. 1904. Vergl. R.G.Bl. 1901 S. 393. 
15) Über den südafrikanischen Krieg vergl. die ausführliche Darstellung 
von Despagnet, R.G. VII 84, 276, 655, 764; VIII 157, 603; IX 129, 629 
(1903 selbständig erschienen); vom englischen Standpunkte aus Westlake, 
L’Angleterre et les Röpubliques Boörs. 1901 (R.J. XXXII 515; XXXIIH 140).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment