Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1820
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1820
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
18.) Generale, die Gendamerieanstalt betreffend, vom 7. April 1820.
Volume count:
7. April 1820
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 1. (1)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 2. (2)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 3. (3)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 4. (4)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 5. (5)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 6. (6)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 7. (7)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 8. (8)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 9. (9)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 10. (10)
  • 18.) Generale, die Gendamerieanstalt betreffend, vom 7. April 1820. (7. April 1820)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 11. (11)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 12. (12)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 13. (13)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 14. (14)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 15. (15)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 16. (16)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 17. (17)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 18. (18)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 19. (19)
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 20. (20)

Full text

( 124 ) 
". 4. 
zeen #e Dem Ameshaupemanne ist, mit Schluß jeder Woche, über die im taufe derselben verrich- 
“*. 3 keten Geschäfte ein schriftlicher Rapport, nach Anleitung der den Gendarmen zuzustellenden 
nott 1., Rapport Labellen, zu erstatten, ihm auch ausserdem, in dringenden Fällen, die erforderliche Anzeige 
eenun ungesäumt zu erstatten. 1 
Erls#s aicht Uebrigens bae jeder Gendarme den ihm von dem Amtshaupemanne bestimmten Wohnort 
nistunen Betir- zu beziehen, und sich ohne dessen Erlaubniß aus dem ihm angewiesenen Bezirke nichr zu ent- 
*Wensserse fernen, wenn es nicht in einzelnen Fällen der Dienst erfordert. 
. 45. 
nDie Gendare Die Gendarmen werden vorgeschriebenermaßen ausgerüster und bewaffnet. Zu ihrer 
Waffen und Be-Bekleidung erhalken dieselben alljährlich 
kleidung in gu- » , , . . . . 
tem Zusiande er- eine Uniform, resp. die Obergendarmen, mit den fuͤr sie bestimmten Auszeichnungen, 
dalten. eine Weste, 
zwei Paar Beinkleider, und zwar der berittene mit Inbegriff eines Paars Reithosen, 
ein Paar hirschlederne Handschuh, 
ein Portepee, 
einen Federstutz, und 
ein Czakobehaͤnge, 
einen wachsleinewandnen Czakonberzug, und 
fünf Thaler zu Anschaffung eines Paars Seiefeln, „ 
so wie alle zwei Jahre der Berictene einen Mantel, und der Unberiktene einen Ueberrock mie 
Mantelkragen. « 3 
Für die Waffen, das lederwerk, und die Pferdcequipage, mic Ausschluß der Sattel- 
decke, welche alle zwei Jahre ausgegeben werden soll, wird eine bestimmte Haltungzzeit niche 
festgesetzt; sondern es sollen diese Stücke alljährlich einmal genau durchgeseben, und die hier- 
bei besundenen Schadbarkeicen hergestelle, die in der Zwischenzeie vorfallenden Reparaturen 
aber von den Gendarmen auf eigene Kosten besorge werden; und haben die Obergendarmen 
auf Befolgung dieser Vorschrift besonders zu sehen. 
6. 46. 
Oratt. der Der Gehalt des Gendarmen bestehe in monatlich acht Thalern, und der des Obergendar- 
Venheimen= meninmonatlich zeben Thalern. Der Berieteneerhält noch einen monarlichen Zuschuß oon zwei 
Thalern, wegen des Hufschlags und zu Unterhaltung der Cavallerie-Cqutpage-Spucke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment