Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1820
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1820
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1820. I. in chronologischer Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • Der Revolutionskrieg bis zum Baseler Frieden.
  • Friedrich Wilhelm III. Der Reichsdeputationshauptschluß. Die classische Dichtung.
  • Auflösung des Reichs. Krieg von 1806.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

126 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
werden. Sie faßten also die Wiedereroberung der deutschen Westmark 
in's Auge und gedachten zugleich den alten jülich-clevischen Erbfolgestreit 
gänzlich zum Vortheil Preußens zu beendigen. Der gesunde Kern dieser 
Gedanken war unverkennbar, doch wie durfte man hoffen, einen so glän- 
zenden Gewinn, die Erwerbung von Posen und der Rheinprovinz zugleich, 
anders zu erreichen als durch das Aufgebot aller Kräfte der Monarchie? 
Ein häßlicher Anblick, wie nun die begehrlichen Wünsche der beiden Höfe 
einander wechselseitig überboten und steigerten. Um nur der polnischen 
Entschädigung sicher zu sein, gestattete Preußen, daß Oesterreich sich durch 
Baiern vergrößere. Der vberste Grundsatz der fridericianischen Politik, 
der so oft mit dem Schwert und der Feder behauptete Entschluß des 
großen Königs, dem Hause Oesterreich unter keinen Umständen eine Macht- 
erweiterung im Reiche zu gestatten, wurde in kläglicher Schwäche auf- 
gegeben — „aus feiger Habgier", wie Friedrich einst auf ähnliche Vor- 
schläge geantwortet hatte. Und dabei war man doch der treuen Freund- 
schaft des neuen Bundesgenossen keineswegs versichert. 
Im Juli 1792 versammelte sich der hohe Adel deutscher Nation zu 
Mainz um seinen neuen Kaiser Franz. Es war das Henkermahl des 
heiligen Reichs. Noch einmal prunkten durch die engen Gassen des golde- 
nen Mainz die Karrossen der geistlichen Kurfürsten, das glänzende Diener- 
gefolge von hunderten reichsfreier Fürsten, Grafen und Herren, die ganze 
Herrlichkeit der guten alten Zeit — zum letzten male bevor das neue 
Jahrhundert den Urväterhausrath der rheinischen Bischofsmützen und 
Fürstenkronen mit ehernen Sohlen zermalmte. Während dieser rauschen- 
den Feste verhandelten die beiden Großmächte insgeheim über den Sieges- 
preis. Das Schicksal Baierns schien entschieden; Preußen gab seinen 
alten Schützling, das Haus Wittelsbach völlig preis, und bei der mili- 
tärischen Schwäche der süddeutschen Staaten unterlag es keinem Zweifel, 
daß Oesterreich den bairisch-belgischen Tausch sogleich erzwingen konnte. 
Da traten die kaiserlichen Unterhändler mit der Erklärung hervor, ihr 
Herr verlange nicht bloß Baiern, sondern auch das soeben durch Preußen 
rechtmäßig erworbene Ansbach-Bayreuth; kein Zweifel mehr, die Hofburg 
trachtete nach der Theilung Deutschlands, nach der Unterwerfung des 
ganzen Südens. Die Minister in Berlin fühlten sich „wahrhaft empört", 
der König empfand den Anschlag wider seine fränkischen Stammlande als 
eine persönliche Beleidigung. Auch über die polnische Frage kam eine 
klare Verständigung nicht zu Stande. Obgleich Oesterreich einer Gebiets- 
erweiterung Preußens im Osten nicht geradezu widersprach, so fühlten 
doch beide Theile, daß ihre Ansichten über Polens Zukunft weit ausein- 
andergingen; der Berliner Hof hatte sich endlich überzeugt, daß die von 
Wien her begünstigte polnische Maiverfassung dem preußischen Interesse 
schnurstracks zuwiderlief. 
Verstimmt, grollend, ohne jede feste Verabredung über das Ziel des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment