Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1822
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1822
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 6.) Verordnung der Landesregierung, die wegen der Schifffahrt auf der Elbe geschlossenen Conventionen betreffend, vom 5ten Februar 1822.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchvorstellungen.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1888.
  • 1889.
  • 1890.
  • 1891.
  • 1892.
  • 1893.
  • Januar.
  • März / Frühjahr.
  • April.
  • Mai.
  • Sommer.
  • August.
  • September.
  • 1894.
  • 1895.
  • 1896.
  • 1897.
  • 1898.
  • Sachregister.

Full text

— 237 — 
tung“ äußerte Bismarck, sie werde gut geschrieben, er bekäme sie 
wohl zugeschickt, worauf der Redakteur erwiderte, sie habe sich 
stets angelegen sein lassen, die Politik Bismarcks zu unter- 
stützen und gegen Radikale und Demokraten zu kämpfen. 
Leicht an das Brückengeländer gelehnt, freute sich Bismarck 
über den gerade beginnenden Regen, erzählte, sein Schwieger- 
sohn im Haag habe ihm geschrieben, daß dort schon die 
Eichen grünten, worüber hier mindestens noch 14 Tage hin- 
gehen würden, bezeichnete ein in der Nähe der Brücke ge- 
legenes Wirtschaftsgebäude als Gendarmeriekaserne, deren beide 
Bewohner hier aber nichts zu tun fänden und machte seine 
Besucher auf einen schönen Hahn aufmerksam, der, von 
seinen Hühnern verlassen, wetterlaunisch im Regen umherlief. 
Als der Lübecker Herr Bismarck fragte, ob er bald nach 
Lübeck kommen werde, antwortete er, er käme gerne hin, sobald 
er reisen könne; das hinge aber von seinem Befinden ab: 
er leide zuweilen an Muskelrheumatismus im Kreuz. 
Bei der Verabschiedung beugte er sich zu dem Töchterchen 
des Lübeckers nieder, klopfte ihm auf die Wange und sagte: 
„Und dir, mein Kind, danke ich nochmals für das schöne 
Bougquetchen.“ 
  
aber eine weitere Bedeutung schreibe ich der ganzen Geschichte nicht 
hu.“ Als die Rede auf die sozialdemokratische Partei kam, 
wies Bismarck nach einem Hahn, der unter dem Vorsprung eines 
nahen Oekonomiegebäudes Schutz suchte, und sagte: „Sehen Sie, 
dieser Hahn war früher ein sehr lebhaftes Tier, immer hellauf, 
was man heißt, ein guter Hahn, jetzt ist er aber auch ganz 
traurig geworden und in sich gekehrt. Von meinem Gute hier 
werde ich wohl wenig mehr fortkommen. Ich bin, wie Sie 
wissen, meiner Stellung enthoben, und wenn man keine täglichen 
Pflichten zu erfüllen hat, wird man von seinen Stimmungen 
abhängig, namentlich im Alter. Da kann man über die Zukunft 
nichts mehr versprechen. („Deutsche Zeitung“, Wien, vom 13. Mai 
1893.) Die „Hamburger Nachrichten“ berichtigten, wie oben steht, 
den Verlauf der Unterredung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment