Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1822
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1822
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 23.) Mandat, die Erhebung des Zolles in der Oberlausitz, betreffend, vom 23. März 1822.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822. (5)
  • Title page
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6 Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10.Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 22.) Mandat, die Erhebung der Grenzacise von ausländischen Waaren betr., vom 23. März 1822. (22)
  • No. 23.) Mandat, die Erhebung des Zolles in der Oberlausitz, betreffend, vom 23. März 1822. (23)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

( 263 ) 
niche in Kaufmannsgütern bestehen. . Im entgegengesetzten Falle wird die tadung, auf Ko- 
sten und Gefahr des Absenders, so lange angehalren und in Verwahrung genommen, 
bis die Designation beigebrache wird. 4 
F. 16. 
Bei der Waarenrevision in der Grenzeinnahme werden die Waaren nach der Zobt Revision bei der 
und Bezeichnung der Frachtstuͤcke, nach dem Gewichte oder der Menge, mit der Designa— Grenzcinnah 
tion, oder, in dem &. 15. angegebenen Falle, mit ber muͤndlichen Angabe verglichen und 
untersucht, wozu der Fuhrmann die noͤthige Handreichung leisten oder verschaffen muß. 
Dem Grenzeinnehmer steht frei, durch die ihm zu Gebote stehenden Mittel sich, bei 
augenscheinlichem Verdachte eines Zollunterschleifes, vom Gewichte und Inhalte zu uͤberzeu— 
gen, und die verdaͤchtig scheinenden Frachtstuͤcke mit Vorsicht und Behutsamkeit zu erössnen. 
S. 17. 
Eine genauere Untersuchung der Frachtstuͤcke erfolgt am Orte der Abladung. Die Revision bei der 
Abladung darf in Städten und auf dem Lande nicht eher geschehen, als bis die Ankunft Abladung. 
der Waaren bei der Zoll= oder General-Accis-Behörde des Orts gemeldet, und von dieser 
die Erlaubniß zur Abladung, nach erfolgter Revision, ertheile worden ist. 
. 1. 
Die nach leipzig bestimmten und dahin mit gehörigen Frachebriefen versehenen Waa- Behandlung 
ren bleiben mit Encrichtung des Eingangszolles verschont. Die tadung ist jedoch auf der der beipziger 
Grenze gehbrig zu declariren, die Frachtbriefe sind vorzuzeigen, und von der Grenzein- Gürer 
nahme zu stempeln, auch ist dem Fuhrmann ein Grenzzectel auszustellen, welcher den 
Ramen des Fuhrmanns, die Zahl der Bespannung, der Frachebriefe und der Frache- 
stücke enthält. 
. 10. 
Waaren, so mit der ordinairen Post eingehen, sind keiner Revision bei den Grenz- Vorschriften 
einmahmen unterworfen. Der Zoll wird bei den im tande bleibenden Gütern an dem wegen der mit 
Orte der Abladung erlegt. Ertraposten, welche zugleich accisbare Güter geladen haben, iuenvun 
werden, wie jedes andere Fuhrwerk, jedoch bei Tag und bei Nacht, und besonders schnell, ter. 
auch vor anderm Fuhrwerk abgefertiget. 
. 20. 
Von Entrichtung des Eingangszolles sind befreiet: Befrelungen 
l.) alle Gegenstände, welche in so kleinen Quantitäcen.eingebracht werden, daß der vonr Eingangs- 
von allen zusammen zu entrichtende Zoll weniger, als drei Pfennige betragen wärde; 66 
Gesehssammlung 1822. ( 3° )
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment