Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Beschluß des Bundesrats, betr. die Verleihung der Rechtsfähigkeit an die „Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft“.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Entwurf einer Wasserverordnung für Deutsch-Südwestafrika.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (VIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 351 20 
von dem Unternehmen erwarten kann, dessen Plan in technischer und wirtschaftlicher Beziehung nebst einem Ver- 
Kichnis der Beteiligten der Kommissar aufzustellen hat, wobei er sich gewöhnlich der Hilfe Sachverständiger bedienen 
vord. Ist die Bildung der Genossenschaft von der Minderheit abgelehnt und liegen die Voraussetzungen des Bei- 
d ittszwanges hegen sie vor (5 87), so hat der Kommissar nach § 96 Abs. 3 eine Beschlußfassung über die Anwendung 
es Zwanges herbeizuführen. 
ni Erscheint ein Beteiligter in dem zur Beschlußfassung über die Genossenschaftsbildung bestimmten Termin 
icht oder enthält er sich der Äbstimmung, so gilt das Nichterscheinen oder die Nichtabstinimung als Widerspruch 
gegen die Bildung (5 99 Abs. 2). Lehnt die Mehrheit der Beteiligten die Bildung der Genossenschaft ab, so muß 
geerkemaf die erschienenen Beteiligten über die Bildung einer Zwangsgenossenschaft sowie über die Satzung 
1 8 
üb Schließlich sind in den 88 99 —103 noch Bestimmungen über Ladungen zu den Verhandlungsterminen, 
er das Verhandlungsprotokoll des Konimissars sowie über die Auflösung und Liquidation der Genossenschaft 
Vetroffen. Diese Vorschriften stimmen im wesentlichen mit denen der heimischen Gesetze überein. 
Sechster Kbschnitt. 
Strafbestimmung. (§* 104.) 
Der Entwurf beschränkt sich darauf, eine gerichtliche Strafe lediglich für die vorsätzliche oder fahrlässige 
erunreinigung von Gewässern anzudrohen, die durch das Reichsstrafgesetzbuch (§8 324, 320) nur dann unter Strafe 
gestellt ist, wenn durch die Verunreinigung die Gesundheit anderer gefährdet wird. Von weiteren Strafbestim- 
tiungen konnte der Entwurf absehen. Denn die in den §§ 14, 21, 27 den Bezirks= und Distriktsämtern als Polizei- 
ehörden beigelegten weitgehenden Aufsichtsbefugnisse geben ihnen das Recht, durch Strafen die Unterlassung 
Kuer rechtswidrigen Benutzung der Flüsse zu erzwingen und die Erfüllung der dem Unternehmer von der Ver- 
eihungsbehörde vorgeschriebenen Bedingungen durchzuseben (5 3 der Ausführungsbestimmungen des Gouver- 
neurs vom 21. Dezember 1908 zu § 8 der Kaiserlichen Verordnung betreffend Zwangs= und Strafbefugnisse der 
erwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee vom I4. Juli 1905, Reichsgesetzbl. Seite 717). 
Hierdurch wird gegen unerlaubte Ubergriffe auf dem Gebiete des Wasserrechts ein hinreichender Schutz gewährt. 
Siebenter Kbschnitt. 
116b 2 Schl 581. # (56 105—109.) 
· Bestehen bei dem Inkrafttreten der vorgeschlagenen Verordnung Anlagen, durch die ein Gewässer im 
weiteren Umfange benutzt wird, als es nach der Verordnung zulässig ist, hat z. B. der Anlieger eines Flusses, der 
ihm nicht gehört und der durch die Verordnung als öffentlich erklärt wird, ohne Einwilligung des Flußeigentümers 
bine Stauanlage in dem Flusse errichtet, so sollen solche Anlagen in ihrem Bestande möglichst unversehrt erhalten 
Zeiben. Sie gelten als rechtmäßig, wenn der Eigentümer nicht binnen Jahresfrist nach dem Inkrafttreten der 
a1 erordnung von seinem Recht, den Betrieb der Anlage zu verbieten oder zu beschränken, Gebrauch macht und 
einen Widerspruch durch Klage bei dem zuständigen Gericht erhebt (§ 105). 
!I Durch § 106 werden die wasserrechtlichen Bestimmungen der Bergverordnung aufrechterhalten. Es 
handelt sich hierbei um die Bestimmungen der 1 . 2, 12, 13, 14, 15, 54, 77, 78, 79, 82, 88. 
dam ei zunehmender Besiedelung des Landes kann die fortschreitende Ausnutzung der Gewässer und die 
amit wachsende Zahl der Nutungsrechte das Bedürfnis ergeben, daß die Rechte in weiterem Maße kundbar 
hemacht und klargestellt werden, als es bisher durch das Grundbuch geschieht. Diesen Zwecken dienen nach den 
neueren deutschen Wassergesetzen Wasserbücher, in welche die Rechte einzutragen sind. Die Anlegung und Ein- 
Ichtung solcher Wasserbücher soll nach § 107 der Gouverneur bestimmen dürfen, da er am besten in der Lage ist, den 
E edürfnissen des Wirtschaftslebens der Kolonie zu richtiger Zeit und in dem erforderlichen Maße Rechnung zu tragen. 
rhat auch die weiteren zur Ausführung der Verordnung erforderlichen Bestimmungen zu erlassen (§ 108). Hierzu 
  
  
  
hehören insbesondere Bestimmungen und Anlagen, die, wie z. B. Pegel und Uberläufe, bei Stauanlagen das 
bchste zulässige Staumaß erkennen lassen. 
* * 
* 
Verzelchnis der öffentlichen Flüsse. 
  
  
  
  
Zambesi . . . . geht in den Indischen Ozean. 16. Hutup. .. ... geht in den Leberfluß. 
33 Okavango Hteht in den Ngami-See. 17. Hasuwehh geht in den Hutup. 
Omuramba-Oma- 18. Kanibib Rivier geht in den Fischfluß (rechts). 
4 talo geht in den 19. Hainarichab. . . geht in den Fischfluß (links). 
2. Kunenen geht in den Ozean.20. Blau Rivier geht in den Hainarichab. 
6. Ugab ..... geht in den Ozean. 21. Löwenfluß . . . . geht in den Fischfluß (rechts). 
Omarxuru . . . geht in den Ozean. 22. Konklip. .. . .. geht in den Fischfluß (rechts). 
Swakop teht in den Ozeau. 23. Gur . . .. geht in den Konkip. 
9- Khan geht in den 24. Nagantt geht in den Konkip. 
10. Okahandia Rivier geht in den 25. Auol eht in den Nosob. 
« Okapuka—Klein- 26. Elephantenfluß geht in den Auob. 
11 Windhuker Rivier geht in den Swakop. 27. Nosob (schwarzer und 
12. Kuiseb ..... geht in den Atlantischen Ozean. weißer)r) .. geht in den Molopo. 
17- Fischluß. geht in den Oranje. 28. Backririer HJeht in den Oranje. 
14. Fackriin geht in den Fischfluß (rechts). 29. Geiib geht in den Oranje. 
15. Leberfluß . . . . geht in den Fischfluß (rechts). 30. Ham ... ... geht in den Oranie. 
ELI geht in den Leberfluß. 31. Hoae. geht in den Oranje.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment