Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899.
Volume count:
26
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1899
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

518 VI. Zoll- und Handelswesen. Art. 40. 
schwebte, wie weit der verfassungsrechtliche Charakter der Bestimmungen 
reichte und daß ihm die Möglichkeit, der nicht verfassungsrechtliche Rest 
könne zum Teil auch in die Verordnungskompetenz des Bundesrats fallen, 
nicht augenblicklich zum Bewußtsein kam. Bei anderer Auslegung würde 
der vom Abg. Miquel geäußerten Ansicht übrigens der Wortlaut des Art. 40 
in gewissem Grade widersprechen. Denn wenn die Verordnungsgewalt des 
Bundesrats auf dem Gebiet des durch Art. 40 aufrecht erhaltenen Rechts- 
stoffs hätte ganz ausgeschlossen werden sollen, so würde es näher gelegen 
haben, statt des Art. 7 den Art. 5 R.V. anzuführen, wo neben den Rechten 
des Bundesrats auch die des Reichstags genannt sind. 
Das Prinzip der Dreiteilung hat Delbrück in der später von ihm als 
Privatarbeit herausgegebenen Schrift „Der Art. 40 der Reichsverfassung“, 
Berlin 1881 — näher ausgeführt. Derselben Ansicht sind: Hänel Studien! 
S. 120 f. und Staatsrecht ! S. 55 ff., Laband IV S.389, v. Rönne II1 S. 198, 
Arndt S. 358, v. Seydel S. 263 ff. (letzterer im Gegensatz zu den Aus- 
führungen in der ersten Auflage). Dagegen nimmt Zorn II S. 244 an, daß 
der Weg der einfachen Gesetzgebung überhaupt nicht gegeben sei. 
Es bleibt noch die Frage zu beantworten, welche von den Bestimmungen 
des Zollv.-Vertr. überhaupt noch gelten und wie die in Kraft befindlichen 
Bestimmungen sich auf die erste, zweite und dritte Kategorie verteilen. Es 
würde zu weit führen, hierbei das ganze weitschichtige Material der früheren, 
durch Art. 1 des Zollv.-Vertr. aufgenommenen Vereinbarungen und der 
Schlußprotokolle durchzugehen. Die praktische Bedeutung dieser Vorschriften 
ist gering. Soweit die durch Art. 40 aufrecht erhaltenen Vorschriften über- 
haupt noch praktische Bedeutung haben, sind sie im wesentlichen im Zollv.= 
Vertr. v. 8. Juli 1867 selbst enthalten. Bei der Prüfung dieser Be- 
stimmungen mitbezug auf ihre Fortgeltung und ihre Gruppierung unter 
die drei Kategorien der verfassungsrechtlichen, legislativen und administrativen 
Normen ist davon auszugehen, daß alle Bestimmungen noch gelten, die 
nicht durch gleichartige oder entgegenstehende Vorschriften der Reichsverfassung 
oder der in Ausführung der Reichsverfassung erlassenen Reichsgesetzgebung 
ersetzt oder abgeändert sind und daß wegen der allgemeinen Form, in der 
im Art. 40 auf diese Vorschriften verwiesen ist, für deren verfassungsrecht- 
lichen Charakter die Vermutung spricht. 
Danach ergibt sich folgendes (die folgende Darstellung schließt sich im 
wesentlichen an die Ausführungen Delbrücks an): 
Art. 1: Der erste Absatz über die Zeitdauer des Vertrages ist erledigt, 
weil der Zollverein in dem für ewig geschlossenen Bunde, den das Deutsche 
Reich darstellt, aufggegangen ist. Der zweite Absatz und die dazu gehörige 
Bestimmung im Schlußprotokoll B. G. Bl. S. 107 über die Fortgeltung der 
früheren Verträge ist durch Art. 40 aufrecht erhalten, so daß man gegebenen- 
falls auch auf dieses frühere Recht zurückgehen muß, und zwar handelt es 
sich dabei um eine verfassungsrechtliche Bestimmung. Der dritte Absatz über 
die Ausdehnung der Gültigkeit der Verträge auf sämtliche Staaten des 
Norddeutschen Bundes ist durch die Reichsverfassung überflüssig geworden. 
Art. 2: Die Bestimmung über Zollanschlüsse besteht noch, und zwar 
als Verfassungsrecht, gilt aber als solches nur für Luxemburg, dessen Anschluß 
auf einem mit sämtlichen Zollvereinsstaaten geschlossenen Vertrage beruht, 
und für Mittelberg, das dem Zollgebiet des Reichs unmittelbar angeschlossen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment