Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1829
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1829.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1829
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
27. Stück
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 46.) Rescript des Geheimen Rathes an die Ober-Amts-Regierung zu Budissin, die Regulierung der von den Einwohnern verschiedener Consession in solchen Orten, welche in einen festen Kirchenverband erst eintreten, zu leistenden Parochiallasten und Stolgebühren betreffend.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Militär-Wesen. Anhang zu Nr. 16 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Verzeichnisse derjenigen höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

262 
Heidenbeim. In der Nacht vom 17 auf den 18ten diß wurde in dem Haus der Joh. Seorg 
Burr Wib. zu Gerstetten, hiesigen Oberamts, von einigen Personen eingebrochen, und bereits mehrere 
Arukel als Tabak, Seife ꝛc. in 2 Säke gefällt, auf das von der Hausbewebnerin erbobene Huͤlfgeschrey 
bingegen ließen die Diebe ihre Beute zuruͤck, der groͤßere Sack ist mit dem Namen, Johannesö Rist, 
und 1 Hasen bezeichnet, der kleinere aber ohne Zeichen. Die Hech-und #Wohlldbl. Ortsobrigkeiten und 
Holizei= Bebrden werden nun ersacht, zu Eurdekung der Diede die geeignete Verfüzuagen treffen zu 
lassen. Den 20. Aug. 1616. K. Oberamt. 
Ravensburg. Dem Krecht des hiesigen Fuhrmanns Gebrer wurden am lezten Mittwoch den 
21. Aug. auf dem Wege von hier nach Friderichshafen von seinem Frachtwegen nachfolgende durchaus 
seine Tücher aus einer großen Balle entwendet, nemlich: 191 bbhmische Ehlen dunkelgrön Tuch, 
18 3 bdbm. Edl. dito, 22| bdbm. Ehl. runkelgrau Tuch, 27: Ehl. dito, 214 Ebl. diro, 191 Edlen 
dito, 16 Ehl. dito, 20 2 Ehl. dito, 20 1 Ehl. diio, 17 Ehl. dito, 20 Ebl. dito, 171 Ehl. dito. Der 
Ge 'amtewerth des geslohlenen Tuches beirägt 310 fl. HKech= und Wodllobl. Oberämter und Polzzei- 
Behörden werden geziemend ersuchr, anf die gestohlene Tücher und den noch unbekannten Died sahnden, 
denselben auf Betreten arretiren und sodann der unterzeichneten Stelle sogleich gefällige Anzeige davon 
zu lassen. Den 25. Aug. 1616. Oberamt. 
Spaichingen. Der bienach signalisirte Johann Georg Haas ven Gutach, Badenschen Bezirks- 
omts Hornderg, welcher wegen Ehebruchs hier in Verhaft urd Untersuchung kam, hat sich beute Nach- 
mittag mittelst gewaltsamen Ausbruchs aus dem hiesigen Gefängnisse flöchtig gemacht. Man ersucht 
daher alle Justiz= und Polizei Behdrden, auf diesen Flüchtling jabuden, ihn im Betrekungsfalle arretiren 
und gesänglich hieber cinliefern zu lassen. Gignalement. Johann Georg Haas, Knopfmacher, von 
Gutach, im Badculchen Bezirksamte Hornberg, isi ungefsehr 40 J. alt, und 5“ 6“ groß, * schwarz- 
braune Haare, blasses Angesicht, blaue Angen, kleine Nase, minlern Mund, eingefallene Wangen, 
gute Zähne, und ddse Füte. Gekleidet ist derselbe mit einem schwarzen runden mit Bändeln versehenen 
Filzhute, schwa- seidenem Halsruche, roib wellenem Leihle, weiszwilchenen Kittel und dergleichen lan- 
gen Hosen, graucn Strümpsen u. lederurn Schuhen ohne Schnallen. Den 24. Aug. 1616. Oberamt. 
Stetten-im Remsthal, Oberamts Canunstadt. Ohriskoph Adam Medinger, lediger Bürgers 
Sohn von Scetten, der wegen Gewehrverheimlichung angezeigt worden, ist noch vor eingeleiteter Un- 
tersuchung aus Steiten entwichen. Es werden demnach alle Hoch= und Wohllbbl. Obrigkeiten geziemend 
ersucht, auf diesen Purschen fahnden und ihn auf Betreten wohlverwahrt an unterzeichnete Strelle einlie 
fern zu lassen. Signalemen'. Cdiistoph Adam Medinger, ist 20 J. alt, besezter Statur, 5°. 7. 5“ 
Kroß, hat kurz ab eschnittene Haare, eme ekwas hohe Stirne, schwarze Augen, spitzige Nase, mittlern 
Mund, aute Zähne und draunes Gesicht. Er war bei seinem Entweichen bekleider mit einem blauts= 
chenen Wimmes, dergleichen Weste, weigen langen leinenen weiren Beinkleidern u. Stiefeln. Den 23. 
Aug. 18106. K. Oberamt Cannstadr. 
Weiler. Eine ledige Sidfllea Scherpf von Weiler bei Roflwälden, welche auch angibt, als wäre 
sie von Berg bei Caanstadt gebürtig, 23 J alt, ansehnlicher Größe und Statur, schwarzbrauner Haa- 
re, bräunlicher Augen, proportionirter Nase, Luter Süe. welche in die Umertracht gekleidet ist, und 
zulezt einen gestreisten grüngeschlagencn wellenen Rok und Kittel trug, zuweilen ohne Kopfbedeckung 
gebt, und Obrenringe trägt, ist bier wegen wiederhokten Diebstabls in Unrersuchung zu zieben. Idr 
dermaliger Auferutbalt ist aber unbekannt, und es werden daher bie betreffenden Obrigkeiten sowobl, als 
dicjenigen, bei welchen sie Magddienste suchea, oder ongetreten baben möchte, auf sie aufmerksam ge- 
macht, und gebeteu, sie handfest machen, und an das hiesige Oberamt durch Gensd'armerie einliefern 
zu lassen. Kuicchhcim unter Tek, den 22. Aug. 1816. K. Oberamt. 
Degaingen. Da die Commun Deggingen die allergnädigste Erlaubnig erhalten hat, mit dem 
bisberigen Kränter-Markt am Mon#ag nach Kreuz. Erfindung im Monat Mai auch zugleich einen 
MBiehm##kt abzudalten und den zweiten Vieb= und Krämer Maikr, welcher bisher auf den Montag 
nach Uriula gesallen ist, auf den zweiten Oounerstag un Octoder zu verlegen, so wird das Publilum 
bievon mit dee Bemerkung in Kenmtniß gesctz:, daß dieser Spällings= Vieh= und Krämer= Markt schen. 
beuer am zme#ten Donnerstag im Ottoder adg#ehalten werde. Den 25. Aug. 14. Griel 
. Oberamt Geislingen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment