Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1831
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1831.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
81.) Bekanntmachung, die künftige äusere Form der Gesetzsammlung und die darin aufzunehmenden Anordnungen und Verfügungen betreffend; vom 28ten December 1831.
Volume count:
81
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Bekanntmachung, das Regulativ über das Zeitungswesen der Fürstlich Thurn und Taxisschen General-Post-Direktion betreffend. (128)
  • Regulativ, das Zeitungswesen betreffend.
  • Bekanntmachung, Abänderung des Regulativs über das Zeitungswesen auf Grund des Beitritts der Großherzoglich Hessischen Staatsregierung zu diesem Regulative betreffend. (129)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ermächtigung der Großherzoglich Hessischen Ortseinnehmereien zu Bensheim, Friedberg und Butzbach zur Ausfertigung von Uebergangsscheinen betreffend. (123)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Vorschrift für die Steuereinnehmer, die Grund- und Einkommensteuer der Auswandernden betreffend. (124)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Uebertragung der Geschäfte der Einkommensteuer-Lokal-Kommission im Amtsbezirk Kaltennordheim an das Großherzogliche Rentamt daselbst, bis zur vollständigen Errichtung des Rechnungsamtes, betreffend. (125)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Verleihung der Rechte einer moralischen Person an die Braugenossenschaft zu Berka an der Ilm betreffend. (126)

Full text

499 
Seiten der diesseitigen absendenden Poststelle zwar nur die oben bestimm- 
ten Avis-Gebühren erhoben werden, der betreffende Abonnent aber am Distri- 
butions-Orte zur Zahlung der daselbst gesetzlichen Gebühren verpflichtet ist. 
Ueber die in solchen Fällen pränumerando erhobene Bestellgebühr haben 
die betheiligten Poststellen pro rata Abrechnung zu pflegen. 
Für Jeitungen, welche aus einem fremden Post-Verwaltungsbezirke einem 
Abonnenten nach einem Orte des diesseitigen Postbezirks nachgesendet werden, 
wird die Distribution, insoweit nicht vertragsmäßige Bestimmungen entscheiden, 
nur gegen Entrichtung der vorschriftsmäßigen Speditions= und Bestell-Gebühr 
geschehen, wobei mindestens ein Quatale Betrag zu berechnen ist. 
8. 
Soll die Zeitungs-Versendung zur Mitbeförderung nicht inserirter, sondern 
selbstständig gedruckter und besondere Anlagen bildender Ankündigungen u. s. w. 
benutzt werden, so ist für jedes Eremplar einer solchen Anlage von einem hal- 
ben Bogen und darunter /8 Kr. ½ Spf. —. — ½ Npf. vor der Absen- 
dung zu entrichten. 
Größere Anlagen dieser Art haben für jeren Viertelbogen weiter je die 
halbe Gebühr zu entrichten. 
8. 
Wenn ein Abonnent, der seine Zelaugen auf dem Post-Büreau abholen 
läßt, ein besonderes Gefach halten will, so hat derselbe dafür, außer der 
vorschriftsmäßigen Bestellgebühr, eine besondere Vergütung zu entrichten. 
Dieses Gefachgeld besteht in einem festen Satze 
a) für Lokal-Abonnenten von 6 Gulden oder 3 ½ Thalern, 
b) für Abonnenten auf dem Lande und der nächsten Umgebung des Post- 
ortes von 3 Gulden oder 1¾ Thalern. 
K. 11. .. 
Das Gefachgeld und die Bestellungsgebühren sind gleichzeitig mit der Prä- 
numeration für Zeitungen zu entrichten. 
12 
Die bei Berechnung der Zeitungsgelder in Quartals= und Semestral-Be- 
trägen sich ergebenden Pfennige bezüglich Heller werden 
1 und 2 Pfennige (Heller) 1 Silbergroschen 
5 - # “v“ 4 « ½ 2 
4 - -.. 
7 8 - - -·-.«o s-4 
10-ll - - - ..--1 
gerechnet. 
Die bei Berechnung der Zeitungsgelder in Quartals= und Semestral-Be- 
trägen sich ergebenden Bruchkreuzer werden für voll gerechnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment