Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1863
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1863.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1863
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Achtes Stück vom Jahr 1863.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XV. Ministerial-Bekanntmachung, das Disciplinargericht für nicht richterliche Beamte betr.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1916.
  • Das Ergebnis der Sommer-Offensive im August. - 350 000 Mann feindliche Verluste.
  • Erfolgreicher Luftangriff auf London und Ostengland.
  • Russische Anstürme in Wolhynien zurückgeworfen.
  • Dankerlaß des Kaisers an die Männer und Frauen der Arbeit.
  • U-,,Deutschland" auf der Heimreise.
  • Die Bergnase bei der Feste Gouville genommen.
  • U-Boots-Erfolge an der englischen Küste.
  • Hindenburg Befehlshaber der gesamten Ostfront.
  • Russische Angriffe in Ostgalizien zusammengebrochen.
  • Ein italienisches U-Boot erbeutet.
  • Neue schwere Kämpfe an Somme und Maas.
  • Erneuter Luftangriff auf London und Südostengland.
  • Neuer Fliegerangriff auf die russische Flugstation Arensburg.
  • Erfolgreiche See- und Luftgefechte in der Adria.
  • Sir Roger Casement hingerichtet.
  • Fleury und Thiaumont nach schweren Kämpfen behauptet.
  • Erfolgloser russischer Angriff am Stochod.
  • Die Erfolge des jüngsten Zeppelin-Angriffs auf England.
  • Die Hinrichtung Casements.
  • Englische und russische Angriffe abgewiesen.- Neue erbitterte Kämpfe um Thiaumont.
  • Der Kaiser in Berlin.
  • Erfolgreicher Luftkampf an der flandrischen Küste.
  • Italienische Sturmangriffe abgeschlagen.
  • Neue heftige Kämpfe rechts der Maas.
  • Ein italienisches Luftschiff vor Lissa verbrannt.
  • Die Kämpfe östlich des Suezkanals.
  • Erfolgreiche Kämpfe bei Pozieŕes.
  • Die Neuordnung des Oberbefehls im Osten.
  • Russische Stellungen in den ostgalizischen Karpathen erobert. - Erbitterte Kämpfe am Isonzo.
  • Erbitterte Nahkämpfe an der Somme.
  • Räumung des Brückenkopfs von Görz.
  • Türkische Erfolge in Persien.
  • Starke feindliche Angriffe im Westen und Osten abgeschlagen. - Das Ergebnis der Luftkämpfe im Juli.
  • Vergebliche russische Massenangriffe in Wolhynien. - Die Italiener in Görz.
  • Bitlis und Musch von den Türken genommen.
  • Erfolge eines deutschen U-Bootes in der Nordsee.
  • Neuer Luftangriff auf Englands Ostküste.
  • Acht französische Angriffe an der Somme gescheitert.
  • Erfolgreiche Angriffe deutscher Seeflugzeuge.
  • Vergebliche italienische Angriffe gegen den Abschnitt von Plava. - Räumung von Görz. - Fliegerbombardement von Venedig.
  • Wirkung der letzten Luftangriffe gegen England.
  • Feindliche Angriffe im Westen und Osten gescheitert.
  • Umgruppierung an der galizischen Front. - Neuer Fliegerangriff auf Venedig.
  • Fortschreitender Angriff in den Karpathen.
  • Der Kaiser bei den Truppen an der Somme.
  • Italienischer Angriff östlich von Görz abgewiesen.
  • Niederlage der Engländer östlich des Suezkanals.
  • Neuer feindlicher Ansturm auf der ganzen Somme-Front.
  • Sieben italienische Stürme östlich Görz gescheitert.
  • Eroberung von Hamadan durch die Türken.
  • Französische Massenangriffe abgeschlagen.
  • Der englische Zerstörer ,,Lassoo" versenkt
  • Reiche Beute eines U-Boots im englischen Kanal.
  • Vergeblicher russischer Massensturm gegen die Armee Böhm-Ermolli.
  • Deutsche Vergeltung für den ,,Baralong"-Mord.
  • Russische Angriffe in Galizien restlos abgeschlagen.
  • Reise des Kaisers an die Ostfront.
  • Vergebliche russische Massenstürme am Dnjestr.
  • Untergang des italienischen Ueberdreadnoughts ,,Leonardo da Vinci".
  • 74 feindliche Handelsschiffe im Juli vernichtet.
  • Neuer Fliegerangriff auf die Flugstationen bei Oesel.
  • Erfolglose englische Angriffe bei Pozieŕes.
  • Italienische Sturmangriffe blutig gescheitert. - Fliegerkampf über Triest.
  • Englischer und französischer Sturmangriff an der Somme gescheitert.
  • Vergebliche russische Anstürme in Nordgalizien. - Abermaliger Fliegerangriff auf Venedig.
  • Neuer Fliegerangriff auf Oesel.
  • Der Erfolg des Zeppelinangriffs auf England vom 8. August.
  • Einnahme von Florida. - Neue feindliche Anstrengungen nördlich der Somme.
  • Erfolge der türkischen Truppen in Galizien.
  • Schwere Kämpfe bei Maurepas und Guillemont. - Ungeheure Blutopfer der Engländer und Franzosen.
  • Die Magura-Höhe erstürmt.
  • Fortschritte der Offensive in Westmazedonien. - Neue Erfolge in den Karpathen.
  • Zwei englische Kriegsschiffe durch deutsche U-Boote vernichtet.
  • Serbische Stellungen auf der Malta Nidze-Planina gestürmt
  • Vergebliche russische Gegenangriffe in den Karpathen.
  • Der erfolgreiche bulgarische Vormarsch in Mazedonien. - Demir-Hissar besetzt.
  • Der Erfolg der U-Boote in der Nordsee. - Die Kreuzer ,,Nottingham" und ,,Falmouth" versenkt.
  • Siegreiche Verteidigung des Dorfes Guillemont.
  • Russische Massenstürme in Galizien abgeschlagen.
  • Der deutsche U-Boot-Erfolg in der Nordsee.
  • Neue feindliche Stellungen in den Karpathen erstürmt.
  • Der bulgarische Sieg an der Struma.
  • Glückliche Heimkehr der U-,,Deutschland" aus Amerika.
  • Eine Explosion auf einem russischen Torpedoboot.
  • Die englischen Verluste beim letzten Seegefecht in der Nordsee. - Ein englisches Schlachtschiff schwer beschädigt.
  • Neue feindliche Angriffe nördlich der Somme gescheitert.
  • Abgeschlagene Angriffe der Italiener.
  • Siegreicher bulgarischer Vormarsch auf beiden Flügeln. - Kastoria von den Bulgaren besetzt. - Die Engländer auf Orsano zurückgeworfen.
  • Neue schwere Kämpfe nördlich Somme.
  • Erfolgreicher Luftangriff auf London und die englische Ostküste.
  • Russische Angriffe am Tatarenpaß abgewiesen.
  • Das siegreiche Vordringen der Bulgaren.
  • Feindliche Infanterieangriffe nördlich der Somme abgewiesen.
  • Kein deutsches U-Boot im Seegefecht vom 19. August vernichtet.
  • Italienische Angriffe am Cauriol gescheitert.
  • Der Kräfteeinsatz der Franzosen und Engländer an der Somme.
  • Die Bulgaren an der ägäischen Küste.
  • Der englische Hilfskreuzer ,,Duke of Albany" torpediert.
  • Der Kaiser in Krakau.
  • Neue Angriffe an der Somme abgewiesen.
  • Erneute Angriffe gegen den Cauriol abgeschlagen.
  • Kriegserklärung Italiens an Deutschland.
  • Der Wortlaut der italienischen Kriegserklärung.
  • Ein deutscher Kommentar zur italienischen Kriegserklärung.
  • Kronrat beim König von Rumänien.
  • Kriegserklärung Rumäniens an Oesterreich-Ungarn.
  • Russische Vorstöße in Galizien abgeschlagen. - Die ersten rumänischen Gefangenen eingebracht.
  • Die ersten Grenzkämpfe mit den Rumänen.
  • Kriegserklärung Deutschlands an Rumänien.
  • Der Reichskanzler im Großen Hauptquartier
  • Ein Armeebefehl Erzherzog Friedrichs.
  • Die Versenkung des Hilfskreuzers ,,Duke of Albany".
  • Beschlagnahme des Palazzo Venezia durch Italien.
  • Gefechte mit russisch-rumänischen Vortruppen.
  • Die Kämpfe im ungarisch-rumänischen Grenzgebiete.
  • Siegreiche Kämpfe im Kaukasus.
  • Hindenburg Chef des Generalstabes des Feldheeres. - Ludendorff Generalquartiermeister.
  • Der Wortlaut der rumänischen Kriegserklärung.
  • Die Kaiserliche Kabinettsorder an Falkenhayn, Hindenburg und Ludendorff.
  • Der Berg Kukul in den Karpathen erstürmt.
  • Die rumänischen Angriffe gegen die ungarische Grenze.
  • Die Sarrail-Armee völlig hinter die Struma geworfen.
  • Kriegserkärung der Türkei an Rumänien.
  • Heftiger Feuerkampf beiderseits der Somme.
  • Rumänische Angriffe bei Herkulesbad abgeschlagen.
  • Zwei russische Divisionen im Kaukasus zersprengt.
  • Das Ziel der bulgarischen Gegenoffensive erreicht.
  • Ueberreichung der türkischen Kriegserklärung an Rumänien.
  • Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Bulgarien und Rumänien.
  • September 1916.
  • Oktober 1916.
  • November 1916.
  • Dezember 1916.
  • Januar 1917.

Full text

                                              — 194 — 
abgeschlossen worden sind, zu diesen Preisen insoweit erfüllt werden, als dies erforderlich ist zur 
Erfüllung von Heeresaufträgen gegen Belegschein 3, über welche die auftraggebende Heeres= oder 
Marinebehörde dem Garnverbraucher bereits vor dem 1. April 1916 den Zuschlag erteilt hat. 
In gleicher Weise dürfen Garnlieferungsverträge, die vor dem 1. April 1916 gegen Freigabeschein 
für Nähfäden zu höheren Preisen abgeschlossen worden sind, zu diesen Preisen erfüllt werden, 
falls der Freigabeschein vor dem 1. April 1916 ausgefertigt worden ist. 
Die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung auf Auslandsspinnstoffe und 
Auslandsgarne (§ 3 Ziffer 4). 
                                             Artikel V. 
Dem Spinn= und Webverbot werden folgende Bestimmungen hinzugefügt: 
                                             § 13. 
                       Allgemeine Ausnahmen. 
Die Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums kann allgemeine 
Ausnahmen von den Vorschriften dieser Bekanntmachung bewilligen. 
                                             § 14. 
·                           Anfragen und Anträge. 
Anfragen und Anträge, die die Meldepflicht und Meldungen von Baumwollspinn= 
stoffen und Garnen betreffen, sind an das Webstoff-Meldeamt der Kriegs-Rohstoff-Ab- 
teilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums, Verl. Hedemannstr. 11, alle übrigen 
Anfragen und Anträge, die diese Bekanntmachung oder die etwa zu ihr ergehenden 
Ausführungebestimmungen betreffen, sind an die Kriegs -Rohsto Abteilung, Sek- 
tion W. II., des Königlich Preußischen Kriegsministeriums, Berlin 48, Verl. Hedemann- 
straße 9/10, zu richten und am Kopfe des Schreibens mit der Aufschrift: - 
                        „Betrifft Baumwollbeschlagnahme“                                                      zu verstehen 
                                       Artikel VI. 
Vorstehende Bekanntmachung tritt am 10. Mai 1916 in Kraft. 
Stuttgart, den 10. Mai 1916. Der stellv. m– General: 
                                            v. Schaefer. 
                             Stellv. Generalkommando XIII. (K. W.) Armeekorps. 
                        (Staatsanz. vom 16. Juni 1916 Nr. 138 S. 1053). 
Nachtrag zu Nr. Zu der Bekanntmachung Nr. W. II. 1700/2. 16. K. K. A., betreffend Beschlagnahme baum- 
F. - 15. wollener Spinnstoffe und Garne Spinn= und Webverboh) vom 1. April 1916 wird zur Be- 
seitigung etwaiger Zweifel darauf hingewiesen, daß die in der Beilage zum Staatasnzeiger vom 
1. April 1916 Nr. 77 am Kopf des § 2 der Bekanntmachung stehende ehenshrit: — Im nach- 
stehenden kurz „Baumwollspinnstoffe“ genannt — sich nur auf die in § 2 Ziffer 1 esonders 
aufseführten Spinnstoffe, nicht auch auf die in § 2 Ziffer 2 bezeichneten Gespinste be- 
ziehen kann. 
Nr. W. II. 1700/9. 16. K. R. A. 1 
Stellv. Generalkommando XIII. (K. W.) Armeekorps. Nachtrag Nr. W. II. 1700/9. 16. K. R. A. 
zu der Bekanntmachung, betreffen Bes lagnahme baumwollener Spinnstoffe und Garne (Spinn- 
und Webverbot) (Nr. W. II. 1700/2. 16. K. R. A. und W. II. 5700/4. 16. K. R. A., Beilage 
« z. Staatsanz. vom 1. April 1916 Nr. 77), vom 1. Oktober 1916. 
(Beil. z. Staatsanz. vom 30. September 1916 Nr. 229 S. 1797.) 
Bachtrag, u r. Nachstehende Bekanntmachung wird hiemit auf Ersuchen des Königlichen Kriegsministeriums 
W.II.1700 2.16 mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß jede Zuwiderhandlung auf Grund 
der Bekanntmachung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf vom 24. Juni 1915 (Reichs-Ge- 
setztl. S. 357) in Verbindung mit den Ergänzungs ekanntmachungen vom 9. Oktober 1915 
(Reichs-Gesetzbl. S. 645) und 25. November 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 778) 1) bestraft wird, soweit 
nicht nach allgemeinen Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind. 
zu versehen. 
  
                                              Artikel I. 
Im § 3 des Spinn= und Webverbots wird die Bestimmung der Ziffer 3 wie folgt geändert: 
1............. „ 
2............ 
    
3. die am 1. April 1916 vorhandenen Bestände an fertiger Putzbaumwolle. 
                                           Artikel II. 
Im § 6 des Spinn= und Webverbots werden die Bestimmungen unter Ziffer 2, 3 und 4 auf- 
gehoben. An ihre Stelle tritt als Ziffer 2 folgende Bestimmung: " 
2. Garn= und Zwirnabfälle (§ 2 Nr. 2) und Webereikehricht, der nicht gemäß § 3 Ziffer 1 
beschlagnahmefrei ist, dürfen in Mengen unter 2000 kg an Händler veräußert werden, unter- 
liegen jedoch dem Verarbeitungsverbot. Unzulässig ist die Veräußerung an Selbstverarbeiter 
(Reißereien, Putzwollfabriken usw.). · . . 
Mengen von 2000 kg und darüber sind der Aktiengesellschaft zur Verwertung von Stoff- 
abfällen Berlin, Bellevuestraße 12 a, anzubieten.  
1) H. B. S.16/17.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment