Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1917
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
83
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 9. Verordnung, betreffend Änderung der Pferde=Aushebungs=Vorschrift; vom 26. Januar 1917.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

2 2 2 33 3 
Seite 3 Zeile 4 v. 
1 
Druckfehlerverzeichniß. 
o. lies erfocht statt erfochte. 
u. lies einem statt einander. 
u. lics irischen statt irländischen. 
u. lies welchen statt denen. 
u. lies hierüber statt hierübe. 
u. lies Welf statt Wolf. 
u. lies zum statt zur. 
o. streiche für. 
o. lies weil Ulrich statl und U. 
r. lies übernahm statt übrnahm. 
§r. lies 1279 statt 1249. 
or. lies Freuden statt Frieden. 
u. lies dem statt den. 
u. lies wegen der statt über die. 
o. lies Mühldorf statt Mühlberg. 
o. lies erlangt statt erlangte. 
u. lies kleiner statt kleinerer. 
o. lies letzteren statt letzterem. 
o. lies verwaltel hatte statt verwaltete. 
o. lies gieng statt ging. 
o. lies worden statt wurde. 
o. lies langersehnte statt langersöhnte. 
o. lies in kaijerlichem statt im kaiserlichen. 
. lies die statt im. 
r. lies Zeitblem statt Zeitblome. 
o. lies Ehrbar statt Ehrbare. 
[. lies italische statt italienische. 
o. lies sanatischer statt sanatischer. 
u. lies ilalischen statt italienischen. 
or. lies Gebrauche statt Gebräuchen. 
u. lies Schlegler statt Städter. 
o. lies erwerben statt erlangen. 
ö. lies rißen statt rissen. 
u. lies dem statt den. 
o. und an andern Stellen lies Reichstädter statt Reichsstädter. 
u. lies war statt waren. 
u. und an andern Stellen lies schwäbischen statt Schwäbischen. 
  
7 v. o. lies „All statt All. 
streiche die Rand zabl 1498. 
4 *7 8 v. 
6 f„ 8 v. 
8 „ 13 v. 
14 „ 1 v. 
15 „ 19 v. 
16 „½ 11 v. 
18 r 19 v. 
22 „"„ 4 v.h 
22 „ 6 v. 
22 „ 6 v. 
24 „" 156 v. 
24 „? 5 v. 
25 „ 14 v. 
26 5 2 v. 
26 P 7 v. 
26 " 12 v. 
27 „ 16 v. 
31 „" 2 v. 
31 17 v. 
31 „ 18 v. 
31 „ 18 v. 
32 P’ 12 v. 
37 „ 15 v. 
390 „ 16 v. 
390 „ 25 v. 
41 "„ 9 v. 
44 „ 4 v. 
414 „ 1 v. 
45 ½ 1 v. 
45 „ 11 v. 
16 „ 17 v. 
50 „" 19 v. 
50 „ 17 v. 
51 " 14 v. 
52 „. 14 v. 
56 "„ 15 v. 
58 77 
59 
60 — 
60 Zeile 1 v. 
62 V77 6 v. 
62 „„% 17 v. 
68 „ 17 v. 
68 „ 17 v. 
69 „. 17 v. 
71 „ 17 v. 
72 ½ 19 v. 
71 „ 1 v. 
80 „ 21 v. 
90 11 22 v. 
92 „ 19 v. 
96 „ 25 v. 
96 „ 8 v. 
96 1 1 v. 
108 7„ 1 v. 
110 rr 11 v. 
111 „ 20 v. 
113 „ 11 vt 
124 20 v 
127 „ 23 v. 
—.— 
129 „ 15 v. 
133 „ 5 v. 
140 „ 23 v. 
144 „ 18 v. 
160 „ 13 v. 
179 25 v. 
181 10 v. 
192 10 v. 
195 15 v. 
205 21 v. 
205 25 v. 
— 1481. 
o. lies Bund statt Land. 
o. und an andern Stellern lies schmalkaldischen statt Schmalkaldischen. 
. lies rißen statt rissen. 
ov. lies Aenderung statt Aenderung. 
§r. lies allen statt allen. 
u. lies bayrische statt bayerische. 
u. lies „am statt am, 
. lies seitens statt seiten. 
o. lies seinen statt seine. 
u. lies den statt dem. 
o. lies Gesichtskreis statt Geschichtskreis. 
u. lies dennoch statt zugleich. 
u. lies aufzuheben statt aufgehoben. 
u. lies Vergeben, welche statt Vergehen. 
u. lies umtrieben. Der statt umtrieben, der. 
u. lies Kepler statt Keppler 
u. lies Kollegium statt Collegium. 
o. lies davon statt daran. 
5# u, lies Klemens statt Clemens. 
U. lies Klamia statt Claudia. 
u. lies Klandia statt Claudia. 
.o. lies Ingleichen statt Inglichen. 
o. lies Gleichgiltigleit statt Gleichgültigkeit. 
n. lies legen statt egen. 
u. lies Bolke statt Voke. 
o. lies nach Besitzungen ein“ 
o. lies Gering ere statt Gerin-gere. 
o. lies fabelhaft statt fabelhafte. 
u. lies Klapse statt Klapfe. 
u. lies unterjochten statt gefallenen. 
o. lics hochst statt höchste. 
o. lies sagte statt sagt. 
o. das statt daß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Corrections

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment